480084 KO Colloquium on Linguistics (2023S)
Slavic liturgical writing in Medieval Ages: aspects of language and textual history
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 12:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 28.04. findet nicht statt. Grund dafür ist der Krankenstand des Lehrers. Der Termin wird nachgeholt.
- Friday 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Referat am Ende des Semesters (die zwei letzten Sitzungen werden für Referate reserviert), alle Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme wird erwartet. Dreimaliges unentschuldigtes Fehlen führt zur automatischen Abmeldung bzw. der automatischen Benotung als „nicht genügend“ (nach dem Ende der Abmeldungsphase). Durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit der Thematik und das Referat werden jeweils mit maximal 50 % bewertet. Zum Bestehen müssen mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).
Examination topics
Der Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums. Der Quellenbestand und die Liste der Sekundärliteratur hängen von ausgewählten Themen der Referate ab.
Reading list
Gerhard Podskalsky, Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien: 865-1459. München: C.H. Beck, 2000.
Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf und je nach dem Thema des Referats hingewiesen.
Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf und je nach dem Thema des Referats hingewiesen.
Association in the course directory
M.3.3, M.5.2, M.6
Last modified: We 26.04.2023 13:48
1. Gottesdienst nach dem römischen und dem byzantinischen Ritus bei den Slawen: Quellen und Interpretationen.
2. Römischer Ritus bei den Slawen:
a. Die altslawsichen liturgischen Quellen mährisch-pannonischer Herkunft
b. Die altslawsichen liturgischen Quellen böhmischer Herkunft
c. Die altslawsichen liturgischen Quellen kroatisch-kirchenslawischer und bosnischer Herkunft
3. Byzantinischer Ritus bei den Slawen:
a. Das liturgische Erbe des Ersten Bulgarischen Reichs
b. Das liturgische Schrifttum der Kiewer Rus
4. Die ältesten slawischen liturgischen Lieder bei den Slawen
a. Die ältesten tschechischen liturgischen Lieder
b. Das älteste polnische liturgische Lied und seine europäischen Parallelen
Jedes Thema soll aufgrund der ausgewählten Texte und Textfragmente betrachtet werden. Außer Textlektüre liegt der Schwerpunkt des Konversatoriums auf den wissenschaftlichen Diskussionen bzw. den bisher nicht gelösten Problemen der Geschichte des altslawischen liturgischen Schrifttums.