Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480086 PS Introductory Seminar on Polish Linguistics (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 05.09.2018 00:00 to We 26.09.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
09.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
16.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
23.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
30.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
06.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
13.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
20.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
27.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
04.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
11.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
08.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
15.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
22.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Tuesday
29.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Veranstaltung ist, eine Fähigkeit herauszubilden, Sprachprobleme wahrzunehmen und zu formulieren, um sie schließlich wissenschaftlich beschreiben zu können. Zu den behandelten Inhalten des Proseminars gehören die neueren und die neuesten Entwicklungstendenzen des Polnischen, polnische Lexik, Sprache der Medien und des politischen Diskurses: u.a. Neologismen, Entlehnungen, Modeworte aber auch ausgewählte Probleme, die sich aus der Übersetzung ins Polnische ergeben. (Dabei ist eine kontrastive Auffassung der analysierten Spracherscheinungen nötig).
Assessment and permitted materials
Vortrag, Präsentation, Disskusion, schriftliche Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Solide Polnischkenntnisse. Die Note wird aufgrund der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der LV, eines gehaltenen Referates und einer schriftlichen Arbeit verteilt.
Examination topics
Angegebene Fachliteratur.
Reading list
Literatur wird zu Semmesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-33-P, MP 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47