480088 KO Colloquium on Linguistics (2025S)
Introduction to Balto-Slavic nominal morphology
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2025 12:00 to We 26.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- N Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Das vorliegende Konversatorium dient als Einstieg in die Nominalmorphologie der baltischen und slawischen Sprachen. Es erfolgt eine Betrachtung aus der Perspektive ihrer vergleichenden Grammatik, ihres indogermanischen Hintergrunds sowie ihrer diachronen Entwicklung. Gegenstand der Betrachtung ist die Entstehung der Flexion von Substantiven und Adjektiven sowie die Entwicklung der verschiedenen Deklinationsklassen.Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Auswahl an Lektüren zu den zuvor genannten Themen behandelt, welche anschließend diskutiert werden können. Darüber hinaus soll den Studierenden eine verstärkte Möglichkeit für Fragestellungen geboten werden. Die aktive Teilnahme der Studierenden ist charakteristisch für Konversatorien, die zudem mit einer gewissen Prüfungsimmanenz verbunden sind. Der LV-Inhalt wird entsprechend den Teilnehmer*innen und ihren individuellen Bedürfnissen flexibel angepasst.
Assessment and permitted materials
Es wird von den Studierenden ein aktiver Eigenbeitrag in Form von Hausaufgaben, Diskussionen und Mitarbeit erwartet, der in die Benotung einfließt. Der wichtigste Beitrag für die Leistungskontrolle ist ein Referat (20-30 Minuten) freier Auswahl und eine schriftliche Prüfung, die am Ende des Semesters abgelegt wird und den behandelten Stoff abschließt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die positive Beurteilung setzt den aktiven Eigenbeitrag der Studierenden voraus (d. h. Anfertigung von Hausaufgaben, aktive Teilnahme an Diskussionen, Mitarbeit sowie Referat, das 20 bis 30 Minuten dauert). Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden eine schriftliche Prüfung über die behandelten Themen absolvieren, deren Anforderungen mindestens die Hälfte der möglichen Punktezahl umfassen. Die andere Hälfte der möglichen Punktezahl kann in vier Viertel geteilt werden. Aus diesen ergibt sich nach der Anzahl jeweils die Testnote. Die schriftliche Prüfung fließt zu 50 % in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag und das Referat bilden die anderen 50 %.Für die positive Absolvierung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen, die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Anzahl die Gesamtnote ergibt.
Examination topics
Die behandelten Themen aus allen Ebenen der baltoslawischen Morphologie werden in vergleichender Sichtweise dargestellt und basieren auf der vorgeschriebenen Literatur.
Reading list
Die für die Lehrveranstaltung relevante Basisliteratur wird den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
M.3.3, M.5.2, M.6
Last modified: Tu 25.02.2025 12:47