480090 SE Seminar on Literature and Culture (2025S)
Gender and Genocide: Srebrenica from a women's perspective
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2025 12:00 to We 26.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
-mündliche Präsentation
-Erarbeiten einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Fragestellung
-Verfassen einer Seminararbeit: ca. 20 Seiten (Abgabe bis 15.08.2025)
-mündliche Präsentation
-Erarbeiten einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Fragestellung
-Verfassen einer Seminararbeit: ca. 20 Seiten (Abgabe bis 15.08.2025)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (mind. 80% Anwesenheit)
Abgabe der Seminararbeit: Bewertung der Seminararbeit (in absteigender Wichtigkeit) nach Eigenständigkeit der Fragestellung, Qualität des Forschungsdesigns, argumentativer Stringenz, formaler sowie sprachlich-stilistischer Ausführung (weitere Details im Seminar)
Abgabe der Seminararbeit: Bewertung der Seminararbeit (in absteigender Wichtigkeit) nach Eigenständigkeit der Fragestellung, Qualität des Forschungsdesigns, argumentativer Stringenz, formaler sowie sprachlich-stilistischer Ausführung (weitere Details im Seminar)
Examination topics
Seminarinhalte, das Material in moodle sowie eigene Recherchen bilden die Grundlage für das Verfassen der Seminararbeiten. Darüber hinaus wird kein Prüfungsstoff abgefragt.
Reading list
Sekundärliteratur wird in moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
M.4.2.B, M.5.1.B, M.4.2.K, M.5.1.K, M.4.2.S, M.5.1.S
Last modified: Tu 18.02.2025 10:47
Im Seminar analysieren wir Performances und Kunstwerke, Filme sowie Gedichte, die Gender und Genozid in Beziehung setzen und sich damit in die post-jugoslawische Erinnerungspolitik und -ästhetik einbringen und einschreiben.