Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480092 SE BA Seminar on Literature: Polish, Russian, Slovak, Czech, Ukrainian (2025S)
Circus, cinema, football etc. Entertainment in literature
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2025 12:00 to We 26.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Saturday 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Saturday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive regelmäßige Teilnahme und fristgemäße Erledigung der Hausübungen, mündliche Präsentation (ca. 30 Min.), schriftliche Bachelorarbeit (ca. 30 S.; Abgabetermin: 1. September 2025) – nur die ‚klassischen‘ Hilfsmittel erlaubt, deren Verwendung selbstverständlich ordentlich nachgewiesen werden muss. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen BA-Arbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung und eingereichte Hausübungen nachgewiesene Auseinandersetzung mit dem Thema (20%), positiv bewertete Präsentation (25%), positiv bewertete Bachelorarbeit (55%), die hinsichtlich der Literaturrecherche, der kritischen Auseinandersetzung mit den (sauber nachzuweisenden) Quellen, einer nachvollziehbaren Argumentation etc. wissenschaftlichen Anforderungen genügen muss. Die Anforderungen werden im Kontext der einzelnen Arbeitsschritte (s. o.) besprochen. Zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).
Examination topics
Prüfungsstoff sind das jeweils für die BA-Arbeit gewählte konkrete Thema sowie die gemeinsam in der Lehrveranstaltung behandelte Primär- und Sekundärliteratur wie auch ausgewählte theoretische Texte zum Gesamtthema der Lehrveranstaltung.
Reading list
Für erste Ideen zu dem Thema seien A. Černík: Radosti elektrického století. In: Revoluční sborník Devětsil (1922), S. 136–142; K. Teige: Foto Kino Film. In: Život II (1922), S. 153–168; K. Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970 (1997); E. V. Dukov (Hg.): Razvlekatel'naja kul'tura Rossii XVIII – XIX vv. Očerki istorii i teorii (2000); P. Nolte (Hg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880–1930) (2016); G. Kondrasiuk (Hg.): Cyrk w świecie widowisk (2017) empfohlen. Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn des Semesters; Literatur zu den jeweiligen Referatsthemen wird von den Studierenden selbständig recherchiert und ggf. durch die Veranstaltungsleiterin ergänzt.
Association in the course directory
B-64-P, B-64-R, B-64-Q, B-64-T, B-64-U
Last modified: Th 06.03.2025 13:07
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Verfassen einer akzeptablen, auf wissenschaftlichen Methoden basierenden Bachelorarbeit, wozu das gewählte literaturwissenschaftliche Thema unter Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Aspekte systematisch selbständig erarbeitet und vorab mündlich präsentiert und diskutiert werden soll. Neben die gemeinsame Lektüre und Diskussion grundlegender theoretischer und ausgewählter Primärtexte zu Semesterbeginn tritt die vertiefende Auseinandersetzung mit konkreten Texten, die die Grundlage für die Präsentationen, die in der zweiten Semesterhälfte erfolgen soll, und für die schriftlichen Arbeiten bilden. Semesterbegleitend werden einzelne Arbeitsschritte (Bibliographie, Forschungsstand, Formulierung des Themas, Gliederung) besprochen, um am Ende gut für das Verfassen der Bachelorarbeit gerüstet zu sein.