Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480094 PS Introductory Seminar on Czech and Slovak Literature (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.09.2021 12:00 to Tu 28.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
-
Thursday
14.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26 - Thursday 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Kenntnis der literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden sowie der einschlägigen bohemistischen und slowakistischen Fachliteratur; Fähigkeit zur mündlichen (Referat) und schriftlichen (Proseminararbeit) Präsentation einer literaturwissenschaftlichen Arbeit; Übung im wissenschaftlichen Dialog: Wortmeldungen, Fragestellungen, Diskussion.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (maximal 3 Absenzen), aktive Mitarbeit, mündliche (Referat) und schriftliche Präsentation (Proseminararbeit) der literaturwissenschaftlichen Arbeit, schriftliche Abschlußprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden sowie der einschlägigen bohemistischen und slowakistischen Fachliteratur, Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, zu ihrer mündlichen Präsentation (Referat) und zu ihrer schriftlichen Formulierung (Proseminararbeit), Fähigkeit zur Fachdiskussion.
Examination topics
Inhalte, die von der Lehrveranstaltungsleiterin präsentiert werden, und Inhalt der Referate der Studierenden.
Reading list
Sabina Becker, Christine Hummel und Gabriele Sander, Grundkurs Literaturwissenschaft. Reclam: Stuttgart 2006.
Alo Allkemper und Norbert Otto Eke, Literaturwissenschaft. Wilhelm Fink: Paderborn 2004.
Matthias und Katja Freise, Slawistische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Narr: Tübingen 2012.
Jonathan Culler, Literaturtheorie. Reclam: Stuttgart 2002.
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hg. v. Ansgar Nünning. Metzler, Stuttgart – Weimar 1998.
Alo Allkemper und Norbert Otto Eke, Literaturwissenschaft. Wilhelm Fink: Paderborn 2004.
Matthias und Katja Freise, Slawistische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Narr: Tübingen 2012.
Jonathan Culler, Literaturtheorie. Reclam: Stuttgart 2002.
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hg. v. Ansgar Nünning. Metzler, Stuttgart – Weimar 1998.
Association in the course directory
B-43-T, B-43-Q
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26