480095 PS Introductory Seminar on Russian Literature (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 12:00 to Fr 26.09.2014 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 18.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Aims, contents and method of the course
Zu Beginn des PS werden die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen: Transliterieren, Transkripieren, Zitierregeln, Literatursuche, Datenbanken (...) Parallel dazu werden wir uns mit grundlegenden Fragen aus der slavistischen Literaturwissenschaft beschäftigen. Beides soll den Studierenden als Unterstützung dienen, sowohl bei der Vorbereitung der mündlichen Präsentation des ausgewählten Themas, als auch bei der Verfassung der schriftlichen Arbeit.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Präsenz, Mitarbeit, Referat (25 min.), Verfassen schriftlicher Arbeit (15 Seiten). Abgabetermin: 30. Jänner 2015.
Minimum requirements and assessment criteria
Selbstständige Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, die auf der Kenntnis wissenschaftliche Arbeitens basiert.
Examination topics
Präsentation der Arbeit im Rahmen eines Referats mit anschließender Diskussionen.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Aims, contents and method of the course
Inhalte: In den ersten Einheiten werden die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren, Transliterieren, Zitieren) besprochen und geübt. Daneben werden die wichtigsten Hilfsmittel zur Bearbeitung russistischer literaturwissenschaftlicher Fragestellungen besprochen. In der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Studierenden ihre Themen in Referaten, die als Grundlage für anschließende Diskussionen dienen. Arbeitssprache im Unterricht sowie für die PS-Arbeit: Deutsch.
Assessment and permitted materials
Bei der Beurteilung der Leistung von Studierenden werden folgende Kriterien berücksichtigt: Beteiligung an Diskussionen, regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) , Vorbereitung, Hausübungen, Referat (mind. 20 Minuten), schriftliche Abschlussprüfung, PS-Arbeit (rund 15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Selbständiges Bearbeiten eines literaturwissenschaftlichen Themas, Präsentation in einem kurzen Referat (mind. 20 Minuten), Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Examination topics
Diskussion von Primär- und Sekundärtexten, Referat, Hausübungen.
Reading list
Empfohlene Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.
Group 3
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Aims, contents and method of the course
This proseminar prepares students for their first steps into the science of literature. We will discuss classic texts by Russian literary theorists and apply different methods to specific literary texts.
Assessment and permitted materials
Small homeworks, writing and presentation of a paper (15 pages). Students are expected to actively take part in discussions and prepare texts for discussion at home.
Minimum requirements and assessment criteria
Students produce their first scientific paper.
Examination topics
teacher input, mini talks, discussions and paper presentation
Reading list
Texts will be distributed by the teacher. For an introduction to scientific writing see (in German): Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg 2005 (13. Auflage).
Group 4
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Aims, contents and method of the course
Es werden grundlegende Texte mit Schwerpunkt Analyse des literarischen Textes (Prosa und Dichtung) durchgenommen. Auch die Normen guter wissenschaftlichen Praxis werden dabei näher gebracht und geübt.
Unterrichtssprache ist Deutsch, solide Kenntnisse des Russischen sind jedoch notwendig.
Unterrichtssprache ist Deutsch, solide Kenntnisse des Russischen sind jedoch notwendig.
Assessment and permitted materials
Um die LV zu absolvieren, muss jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin sowohl eine mündliche Präsentation als auch eine Arbeit verfassen, die ausnahmslos bis zum 30.01.15 in gedruckter Form in Sekretariat 2 des Instituts für Slawistik abzugeben ist (es liegt in der Verantwortung des/der jeweiligen Studierenden, festzustellen, dass seine/ihre Arbeit vom LV-Leiter erhalten worden ist). Das Thema wird in Absprache mit dem Kursleiter festgelegt. Wer seine Texte nicht präsentiert und/oder die Arbeit innerhalb der vorgesehenen Frist nicht abgibt, wird negativ beurteilt. Unentbehrliche Bedingung einer erfolgreichen Teilnahme an dem Kurs ist außerdem das Bestehen einer schriftlichen Prüfung, die am Ende des Semesters stattfinden wird.NOTA BENE: 1. Studierende können der LV maximal dreimal fernbleiben, ab dem vierten Fehlen werden sie ausnahmslos negativ berurteilt. Ausschließlicher Beweis der Anwesenheiten ist die Anwesenheitsliste.
2. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass eine Abmeldung vom Kurs ohne negative Beurteilung nur bis zum 31. Oktober möglich ist.
2. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass eine Abmeldung vom Kurs ohne negative Beurteilung nur bis zum 31. Oktober möglich ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sowohl durch die durchzunehmenden Texte mit Schwerpunkt Analyse des literarischen Textes (Prosa und Dichtung) als auch durch die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen den Studierenden den Umgang mit literarischen Texten vertrauter zu machen.
Examination topics
Nach einer Einführung in das Thema wird die Theorie anhand der durch die Studierenden zu präsentierenden literaturwissenschaftlichen Referate in Praxis umgesetzt. Die aktive Teilnahme der Studierenden ist in einem Kurs dieser Art unentbehrlich.
Reading list
wird während der Veranstaltung bekannt gegeben
Group 5
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Aims, contents and method of the course
Zu Beginn des PS werden die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen: Transliterieren, Transkripieren, Zitierregeln, Literatursuche, Datenbanken (...) Parallel dazu werden wir uns mit grundlegenden Fragen aus der slavistischen Literaturwissenschaft beschäftigen. Beides soll den Studierenden als Unterstützung dienen, sowohl bei der Vorbereitung der mündlichen Präsentation des ausgewählten Themas, als auch bei der Verfassung der schriftlichen Arbeit.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Präsenz, Mitarbeit, Referat (25 min.), Verfassen schriftlicher Arbeit (15 Seiten). Abgabetermin: 30. Jänner 2015.
Minimum requirements and assessment criteria
Selbstständige Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, die auf der Kenntnis wissenschaftlichen Arbeitens basiert.
Examination topics
Präsentation der Arbeit im Rahmen eines Referats mit anschließender Diskussionen.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-43-R, MR 122
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47