Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480095 PS Introductory Seminar on Russian Literature (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

In den ersten Einheiten werden die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren, Transliterieren, Zitieren) geübt. Daneben werden die wichtigsten Hilfsmittel zur Bearbeitung russistischer literaturwissenschaftlicher Fragestellungen besprochen. In der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Studierenden ihre Themen zur russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Referaten (ca. 20 Minuten), die als Grundlage für anschließende Diskussionen dienen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur selbständigen und wissenschaftlich fundierten Bearbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen anhand aktueller Sekundärliteratur. Sie sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit (von der Formulierung des Themas, über die Literaturrecherche und -analyse bis zur Erstellung eines Exposés sowie einer Bibliographie) entsprechend der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen.
Arbeitssprache im Unterricht sowie für die PS-Arbeit ist Deutsch. Grundkenntnisse des Russischen sind von Vorteil und werden von den Teilnehmer*innen erwartet.
Die Studienziele werden durch Übungen an der Tafel, Diskussion von Primär- und Sekundärtexten, Referate und Hausübungen vermittelt bzw. geübt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Hausübungen; schriftlicher Abschlusstest zu Transliteration und formaler Gedichtanalyse (keine Hilfsmittel erlaubt), Proseminararbeit als Anwendung aller während des Semesters erworbener Fähigkeiten.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Bei der Beurteilung der Leistung von Studierenden werden folgende Kriterien berücksichtigt: regelmäßige Anwesenheit (maximal dreimaliges Fehlen), Beteiligung an Diskussionen, Vorbereitung, Hausübungen, Referat (mind. 20 Minuten), schriftliche Abschlussprüfung, PS-Arbeit (rund 12-15 Seiten; Abgabefrist: 31. August 2024).
Gewichtung der Teilleistungen: Vorbereitung, Hausübungen und Mitarbeit (20%), Referat (15%), Abschlussprüfung (15%), PS-Arbeit (50%).
Notenskala: 100-90% - Sehr gut, 90-80% - Gut, 80-70% - Befriedigend, 70-60% - Genügend, 60-0% - Nicht genügend.

Examination topics

Russische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Reading list

Literatur zu den jeweiligen Referatsthemen wird von den Studierenden selbständig recherchiert.

Association in the course directory

B-43-R

Last modified: We 31.07.2024 12:06