Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480098 SE BA Seminar on Linguistics (2019S)
The South Slavic verbal system
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 12:00 to Tu 26.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Friday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Friday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Semesterbegleitende Benotung einzelner Teilleistungen (s. u.) und der schriftlichen Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Benotungen der einzelnen Teilleistungen wie folgt zusammen:
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen (Eigenbeiträge, Diskussionsbeteiligung) (ca. 15%)
- Anfertigung je eines Stundenprotokolls (ca. 5%)
- je 2 Kurzreferate zum ausgewählten Thema (inkl. Thesenpapiere, ppt u. ä.) (ca. 15%)
- Analyse von ausgewählter Fachliteratur (ca. 15%)
- Schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema (ca. 50%)
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen (Eigenbeiträge, Diskussionsbeteiligung) (ca. 15%)
- Anfertigung je eines Stundenprotokolls (ca. 5%)
- je 2 Kurzreferate zum ausgewählten Thema (inkl. Thesenpapiere, ppt u. ä.) (ca. 15%)
- Analyse von ausgewählter Fachliteratur (ca. 15%)
- Schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema (ca. 50%)
Examination topics
Eine detaillierte Übersicht der LV-Themen wird später über die Lernplattform bekannt gegeben.
Reading list
Als Einstiegslektüre können entsprechende Kapitel aller gängiger rezenter Grammatiken der Zielsprachen benutzt werden.
Weitere Lektüreempfehlungen erfolgen zum Semesterbeginn über die Lernplattform.
Weitere Lektüreempfehlungen erfolgen zum Semesterbeginn über die Lernplattform.
Association in the course directory
B-63-K, B-63-B
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
Dies soll in permanenter Kontrastierung mit den Verbalsystemen der den TN bekannten Sprachen erfolgen.
Zentrale Themenbereich der LV sind demnach:
- Verbalkategorien und ihr Bestand
- aktuelle Entwicklungen im Verbalbereich
- Vergleich der Verbalsysteme einzelner südslawischer Sprachen
- Verbum in der Syntax
- Geschichte und Stand der slawistischen Forschung in diesem Bereich.
Darüber hinaus sollen in der LV permanent die philologische Fachkompetenz und die wiss. Arbeitstechniken ausgebaut und verfestigt werden.
Dem Typ der LV entsprechend nimmt die aktive Mitarbeit der Studierenden einen zentralen Platz ein, und zwar in verschiedenen Formen:
- selbständig: Recherche, Analyse der Fachliteratur, Aufarbeitung eines gewählten Themas und seine Präsentation in der Sitzung (inkl. Thesenpapier etc.), größere schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema;
- in der Gruppe: als Eigenbeiträge und in der Gruppendiskussion.