Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480098 KO Colloquium on Literature and Cultural Studies (2023W)
Comedy & Performance
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
oral presentation in seminar
final paper (essay, 4000-5000 words)
final paper (essay, 4000-5000 words)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (mind. 75%)
Benotung in aufsteigender Wichtigkeit:
20%: Mündliche Präsentation
30%: Aktive Beteiligung an der Diskussion
40%: Abschluss-Essay (ca. 4000-5000 Wörter)
Benotung in aufsteigender Wichtigkeit:
20%: Mündliche Präsentation
30%: Aktive Beteiligung an der Diskussion
40%: Abschluss-Essay (ca. 4000-5000 Wörter)
Examination topics
seminar's contents
Reading list
All secondary literature will be provided in the seminar.
Association in the course directory
M.4.3.B, M.5.2.B, M.4.3.K, M.5.2.K, M.4.3.S, M.5.2.S
Last modified: Mo 22.01.2024 10:06
________________
Das Konversatorium befasst sich mit der Selbst-Exotisierung und gleichzeitigen Zelebrierung von balkanischer Vitalität im Wiener Kabarett und komischer Performance südslawischer Künstler:innen. Malarina, satans_bratan oder Toxische Pommes sind zeitgenössische Beispiele ‚migrierter‘ mehrsprachiger Performance-Künstler:innen, die per instagram, tiktok und live auf der Kabarettbühne die Begegnung von österreichischer Kultur mit einem Balkan-Subjekt inszenieren. Dabei bedienen sie sich eines bewährten südslawischen Diskurs-Musters: der balkanischen ruralen ‚Authentizität‘, die primitivistisch-antizipierend der Ausgrenzung durch Balkanismen (Todorova) entgegengeschleudert wird.
Im KO analysieren wir Sketche und Videos und zerlegen sie in wiederkehrende Motive, Verfahren und Strategien, mit denen Jugosla:Wienerinnen sich in Österreich zu Wort melden. Dabei rezipieren wir die Geschichte des „Barbarogenius“ und des novi primitivizam (von Micić über Krleža bis TLN und Kusturica), diskutieren Mehrsprachigkeitskonzepte in der transkulturellen Literatur (Yıldız, Ch'ien), das jeweils vor dem Hintergrund von Parodie- und Komik-Theorien (u.a. Tomaševskij, Hutcheon, Müller).
Am 5.12. haben wir "Malarina" als special guest im Seminar.