480099 KO Colloquium on Literature and Cultural Studies (2021W)
Introduction into Belarusian literature
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.09.2021 12:00 to Tu 28.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von Einzeldarstellungen wichtiger Autorinnen und Autoren einen ersten Überblick über die weißrussische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts zu geben, die selbst in einem slawistischen Kontext insgesamt nur wenig bekannt ist. Dabei werden wir mindestens für diese Lehrveranstaltung von Texten ausgehen, die tatsächlich in weißrussischer Sprache geschrieben sind, ohne damit den Begriff "weißrussische Literatur" monolingual einengen zu wollen. Das Konversatorium soll nach Möglichkeit im Präsenzunterricht durchgeführt werden. Kenntnisse des Weißrussischen sind für den Besuch der Lehrveranstaltung nicht unbedingt notwendig.
Assessment and permitted materials
Referat + Mitarbeit + Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Absenzen)
Minimum requirements and assessment criteria
Referat + Anwesenheit sowie eine der tatsächlichen Anzahl der Unterrichtseinheiten entsprechende Anzahl an Mitarbeitseintragungen
Examination topics
Reading list
Arnold B. McMillin, Die Literatur der Weißrussen. A History of Byelorussian Literature from its Origins to the Present Day, Gießen: W. Schmitz 1977.Ferdinand Neureiter, Weißrussische Anthologie, München: Sagner 1983.Valentin Akudowitsch, Der Abwesenheitscode. Versuch, Weißrussland zu verstehen, Berlin: Suhrkamp 2013.
Association in the course directory
M.4.3., M.5.2.
Last modified: Su 10.10.2021 21:09