480102 KO The History of the Bible among West Slavs (2015S)
Colloquium
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.02.2015 12:00 to We 25.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Das zweistündige Konversatorium soll die Geschichte der Bibelübersetzung in die westslawischen Sprachen schildern und die Rolle derer Sprache bei der Herausbildung der tschechischen, polnischen, slowakischen und sorbischen Schriftsprache darstellen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; kurzes Referat (mit Handout); Verfassen einer schriftlichen Arbeit (Umfang von etwa 12-15 Seiten, Abgabetermin: 30.6.2015); positiver Abschlusstest in einer der letzten Stunden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag der LVA-Leiterin, gemeinsame Textarbeit, selbstständiges Recherchieren, Fachlektüre (auch in der Zielsprache), Referate der TeilnehmerInnen mit Diskussion, Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Reading list
Es empfehlen sich vor allem folgende Titel:
Klemensiewicz, Z.: Historia jezyka polskiego. 7. wyd. Warszawa 1999.
Krajcovic, R., Zigo, P.: Dejiny spisovnej slovenciny. Bratislava 2006 oder 2002.
Kyas, Vl.: Ceska bible v dejinach narodniho pisemnictvi. Praha 1997.
Schuster-Sewc, H.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien. Bautzen 2000.
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen, die Literatur zu Referaten soll selbstständig recherchiert werden.
Klemensiewicz, Z.: Historia jezyka polskiego. 7. wyd. Warszawa 1999.
Krajcovic, R., Zigo, P.: Dejiny spisovnej slovenciny. Bratislava 2006 oder 2002.
Kyas, Vl.: Ceska bible v dejinach narodniho pisemnictvi. Praha 1997.
Schuster-Sewc, H.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien. Bautzen 2000.
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen, die Literatur zu Referaten soll selbstständig recherchiert werden.
Association in the course directory
B-81
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47