Universität Wien

480103 KO Colloquium on Regional and Cultural Studies (2020W)

Practical and theoretical problems of translation

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ab dem 3. November 2020 findet der Unterricht in digitaler Form statt.

  • Monday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Covid-Infos:
Vor-Ort-Lehre geplant und im Bedarfsfall Übergang zu digitalen Formaten.

Im Rahmen des Kurses werden Studierende mit neueren und neuesten translatorischen Ansätzen vertraut. Gelesen und analysiert werden hierbei Aussagen von Translatoren als auch Übersetzungsforschern. Die Lehrveranstaltung bietet dazu die Möglichkeit an, über diverse Übersetzungsarten zu diskutieren und eigene Übersetzungsproben oder geplante bzw. durchgeführte translatorische Projekte zu präsentieren.

Assessment and permitted materials

Systematische und aktive Teilnahme an der LV, Präsentation einer gewählten theoretischen bzw. praktischen Übersetzungsfrage.

Minimum requirements and assessment criteria

Keine Mindesanforderungen. Willkommen sind alle Studierende der Slawistik. Notenaufteilung:
60 Prozent - Inhalt und Form einer Präsentation
40 Prozent - regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs

Examination topics

Inhalte, die im Laufe der LV behandelt werden.

Reading list

1) Krzysztof Lipiński, "Vademecum tłumacza", Kraków 2000.
2) Balcerzan Edward , Rajewska Ewa (red.), "Pisarze polscy o sztuce przekładu 1440-2005. Antologia", Poznań 2007.
3) Piotr de Bończa-Bukowski, Magda Heydel (red.), "Polska myśl przekładoznawcza", Kraków 2013.

Association in the course directory

B-51-P, MP 132

Last modified: Mo 02.11.2020 15:10