480103 KO Colloquium on Regional and Cultural Studies (2021W)
The Image of the Stranger and Strangeness in 20th and 21st Century Literature and Film
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.09.2021 12:00 to Tu 28.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
05.10.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
12.10.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
19.10.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
09.11.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
16.11.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
23.11.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
30.11.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
07.12.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
14.12.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
11.01.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
18.01.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
25.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Systematische und aktive Teilnahme an der LV, Präsentation eines gewählten Themas.
Minimum requirements and assessment criteria
Keine Mindestanforderungen. Willkommen sind alle Studierenden der Slawistik. Polnischkenntnisse erwünscht, jedoch nicht notwendig.
Notenaufteilung:
50 Prozent - Inhalt und Form einer Präsentation
30 Prozent - regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs
20 Kurze schriftliche Hausarbeiten
Notenaufteilung:
50 Prozent - Inhalt und Form einer Präsentation
30 Prozent - regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs
20 Kurze schriftliche Hausarbeiten
Examination topics
Inhalte, die im Laufe der LV behandelt werden.
Reading list
Tadeusz Błażejewski; Heinz Kneip (Hg.): "Wizerunek Niemca i Rosjanina we współczesnej literaturze polskiej: rekonesans",
Łódź : Wydawn. Uniwersytetu Łódzkiego, 2006.
Piotr Roguski (Hg.): "Do przyjaciela wroga. Niemcy w poezji polskiej. Antologia", Katowice: Śląsk, 2010.
Łódź : Wydawn. Uniwersytetu Łódzkiego, 2006.
Piotr Roguski (Hg.): "Do przyjaciela wroga. Niemcy w poezji polskiej. Antologia", Katowice: Śląsk, 2010.
Association in the course directory
B-51-P
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
INHALTE: Behandelt wird das in Sprache, Literatur und Film niedergeschlagene Bild der Deutschen, Juden, Russen und Österreicher. Ausgegangen wird dabei vom sprachlichen Weltbild der Polen in Bezug auf ihre näheren und weiteren Nachbarn.
METHODE: Anhand ausgewählter literarischer und filmischer Texte wird die Wahrnehmung unterschiedlicher Nationen innerhalb polnischer Kultur analysiert. Aufgrund historischer Quellen wird auch der Umgang mit materiellen Überresten der deutschen und jüdischen Kultur im heutigen Polen diskutiert. Im Zentrum des Interesses steht die Wahrnehmung des Fremden und der Fremdheit, welche einer ständigen Evolution unterliegt.