Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480104 SE BA Seminar on Linguistics (2023S)

Word formation

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars soll eine Einführung in grundlegende Konzepte der Wortbildungslehre und ihre Anwendung auf die ostslavischen Sprachen gegeben werden. Im Rahmen der Veranstaltung bietet es sich an u.a. auf Themen einzugehen wie den Gegensatz zwischen Wortbildung und Formenbildung, zwischen Morphemanalyse und Wortbildungsanalyse, auf morphonologische Aspekte der russischen Wortbildung, auf Wortbildungsverfahren und Wortbildungstypen oder auf soziolinguistische bzw. stilistisch-pragmatische Probleme der Wortbildung.

Assessment and permitted materials

Von den Studierenden wird ein kontinuierlicher aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Ferner sind ein anspruchsvolles Referat und die Bachelorarbeit notenrelevant.

Minimum requirements and assessment criteria

Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Bachelorarbeit abzufassen (ca. 30 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Bachelorarbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Stoff des Bachelorseminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.

Reading list

Raecke, J. (1999): Wortbildung, in: H. Jachnow (Hrsg.): Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden, S. 150-181
Zemskaja, E. A. (1973): Sovremennyj russkij jazyk. Slovoobrazovanie. Moskau

Association in the course directory

B-63-R, B-63-U

Last modified: We 26.04.2023 14:28