480111 VO Introduction into Old Slavic Studies and Balkan Studies (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 28.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 04.02.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 11.02.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 11.03.2022 09:00 - 10:30 Digital
- Friday 29.04.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 24.06.2022 16:45 - 18:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Thematik Slavia Orthodoxa, Slavia Latina und Balkansprachbund ist aus dem Prüfungsstoff ausgeschlossen. Die Präsentationen (ohne meine Kommentare) finden sich doch auf Moodle, Studierende können sie bei der Prüfung verwenden, wenn sie den entsprechenden Präsentationsstoff für Ihr Essay brauchen.
Bei der Prüfung wird eine (einzige) Frage vorgeschlagen. Der Umfang des Essays soll ca. 1 Seite (A4, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) sein. Kommen Sie bitte in Zoomraum pünktlich. Bei technischen Problemen rufen Sie mich bitte an: ich beabsichtige bei der Prüfung im Büro zu sein. Ich könnte meine Frage auch telefonisch stellen, nur dass das Essay in 90 Minuten nach dem Gespräch mir per Email eingereicht werden muss.Alle Prüfungstermine finden nicht auf BBB, sondern auf Zoom statt: diese Plattform ist stabiler und zuverlässiger.- Friday 01.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 15.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 22.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 29.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 12.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 19.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV bietet einen historisch-philologischen Überblick über die Problematik der Altslawistik und Balkanistik, darunter die Ethnogenese und die Urheimat der Slawen, Mehrsprachigkeit, Mehrschriftlichkeit und Sprachkontakt im slawischen Mittelalter, die Sprache(n) des Gottesdienstes und die liturgischen Riten bei den Slawen in ältester Zeit, slawisches Heidentum, der Standort der slawischen Sprachen im Balkanischen Sprachbund usw. Die Schwerpunkte der LV liegen auf den sprachwissenschaftlichen und den interdisziplinären Methoden der Analyse der sprachlichen und ethnographischen Angaben und der historischen, archäologischen und kunsthistorischen Quellen. Betrachtet werden auch die Verhältnisse der mittelalterlichen slawischen Staaten, kirchlichen Organisationen und Kulturgebiete mit modernen geographischen, politischen und sprachlichen Grenzen.Die Vorlesungen finden online statt, werden aufgenommen und können somit jederzeit abgespielt werden. Die Präsentationen mit Audiodateien bzw. Kommentaren sind auf Moodle zu finden.
Assessment and permitted materials
Eine schriftliche digitale Prüfung ist vorgesehen. Bei der Prüfung sollen Studierende ein kurzes Essay zur Thematik der Vorlesungen verfassen. Die Arbeitszeit für die Prüfung beträgt 1,5 Stunde. Die Zeit zum Herunterladen der Prüfungsangaben und zum Hochladen der Texte ist in dieser Zeit inkludiert. Bitte denken Sie daran, Zeit zum Hochladen einzuplanen. Alle Hilfsmittel sind bei Prüfung erlaubt. Es bedeutet jedoch nicht, dass Studierende Sätze/Textstellen 1: 1 kopieren dürfen. Sätze aus Folien oder anderen Quellen dürfen nicht ohne entsprechende
Kenntlichmachung der Quelle übernommen werden. Bei der Beantwortung der Fragen sollen grundsätzlich eigene Gedanken und Argumente selbständig formuliert werden und quantitativ überwiegen. (Direkte) Zitate sind bei Prüfung nicht erwünscht. (Direkte) Zitate müssen nach den Standards des Fachs zitiert werden. Bei identischen Texten von mehreren Studierenden wird von einer unerlaubten Zusammenarbeit ausgegangen und es wird ein „X“ eingetragen (Schummelvermerk).
Folgende Vorkommnisse werden als Erschleichen einer Leistung gewertet und führen zur Eintragung eines „X“ (Schummelvermerk):
• Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien usw.)
• Ghostwriting (Prüfung oder einzelne Teilleistungen werden von anderen Personen geschrieben).
• Aus dem Text erkennbare Collusion (Zusammenarbeit mehrerer Personen): identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Formeln etc.
• Verwendung von gemeinsam mit anderen Studierenden erarbeiteter Lernunterlagen (sollte die LV Leitung die Verwendung von gemeinsamen Lernunterlagen erlauben, so ist es explizit anzugeben).
• Identische Wiedergabe von Vorlesungsunterlagen oder anderen Quellen (Internet, Fachliteratur usw.).
Kenntlichmachung der Quelle übernommen werden. Bei der Beantwortung der Fragen sollen grundsätzlich eigene Gedanken und Argumente selbständig formuliert werden und quantitativ überwiegen. (Direkte) Zitate sind bei Prüfung nicht erwünscht. (Direkte) Zitate müssen nach den Standards des Fachs zitiert werden. Bei identischen Texten von mehreren Studierenden wird von einer unerlaubten Zusammenarbeit ausgegangen und es wird ein „X“ eingetragen (Schummelvermerk).
Folgende Vorkommnisse werden als Erschleichen einer Leistung gewertet und führen zur Eintragung eines „X“ (Schummelvermerk):
• Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien usw.)
• Ghostwriting (Prüfung oder einzelne Teilleistungen werden von anderen Personen geschrieben).
• Aus dem Text erkennbare Collusion (Zusammenarbeit mehrerer Personen): identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Formeln etc.
• Verwendung von gemeinsam mit anderen Studierenden erarbeiteter Lernunterlagen (sollte die LV Leitung die Verwendung von gemeinsamen Lernunterlagen erlauben, so ist es explizit anzugeben).
• Identische Wiedergabe von Vorlesungsunterlagen oder anderen Quellen (Internet, Fachliteratur usw.).
Minimum requirements and assessment criteria
In der schriftlichen Prüfung werden Kenntnisse und Kompetenzen in Problematik der LV erwartet. S. auch oben.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff der LV. Die Materialien (PP-Präsentationen, Konspekte, Sekundärliteratur, Scans, Fragen zur Selbstkontrolle usw.) sind auf Moodle zu finden.
Reading list
Alexander, R. On the Definition of Sprachbund Boundaries: The Place of Balkan Slavic. In: Ν. Reiter (ed.), Ziele und Wege der Balkanlinguistik. Wiesbaden, 1983. P. 13-26.
Hinrichs, U. (Hrsg.). Handbuch der SüdosteuropaLinguistik. Wiesbaden, 1999.
Schaller, H. Die Balkansprachen: eine Einführung in die Balkanphilologie. Heidelberg, 1975
Schaller, H. (Hrsg.). Sprache und Politik: die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart. München, 1996
Solta, G. Einführung in die Balkanlinguistik mit besonderer Berücksichtigung des Substrats und des Balkanlateinischen. Darmstadt, 1980.Weitere Literaturangaben und Scans sind auf Moodle zu finden.
Hinrichs, U. (Hrsg.). Handbuch der SüdosteuropaLinguistik. Wiesbaden, 1999.
Schaller, H. Die Balkansprachen: eine Einführung in die Balkanphilologie. Heidelberg, 1975
Schaller, H. (Hrsg.). Sprache und Politik: die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart. München, 1996
Solta, G. Einführung in die Balkanlinguistik mit besonderer Berücksichtigung des Substrats und des Balkanlateinischen. Darmstadt, 1980.Weitere Literaturangaben und Scans sind auf Moodle zu finden.
Association in the course directory
B-81
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27