480112 VO Selected Chapters from the History of the West Slavonic Standard Languages (2015W)
History of West Slavonic Old Literature
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs sollte den TeilnehmerInnen die wichtigsten Momente der Geschichte des älteren tschechischen, polnischen, slowakischen und sorbischen Schrifttums sowie der Entwicklung der einzelnen Schriftsprachen vermitteln.
Examination topics
Vortrag, Textarbeit, Lektüre
Reading list
Es empfehlen sich vor allem folgende Titel:
Klemensiewicz, Z.: Historia jezyka polskiego. 7. wyd. Warszawa 1999.
Krajcovic, R., Zigo, P.: Dejiny spisovnej slovenciny. Bratislava 2006 oder 2002.
Mazur, J.: Geschichte der polnischen Sprache. Frankfurt am Main etc. 1993. (Europäische Hochschulschriften, XVI, Slawische Sprachen und Literaturen, 44.)
Pauliny, E.: Dejiny spisovnej slovenciny od zaciatkov po súcasnost. Bratislava 1983.
Slosar, D. et al.: Spisovný jazyk v dejinách ceské spolecnosti. Brno 2009.
Vintr, J.: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001. (Slavistische Beiträge, 403, Studienbeihilfe, 11.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen.
Klemensiewicz, Z.: Historia jezyka polskiego. 7. wyd. Warszawa 1999.
Krajcovic, R., Zigo, P.: Dejiny spisovnej slovenciny. Bratislava 2006 oder 2002.
Mazur, J.: Geschichte der polnischen Sprache. Frankfurt am Main etc. 1993. (Europäische Hochschulschriften, XVI, Slawische Sprachen und Literaturen, 44.)
Pauliny, E.: Dejiny spisovnej slovenciny od zaciatkov po súcasnost. Bratislava 1983.
Slosar, D. et al.: Spisovný jazyk v dejinách ceské spolecnosti. Brno 2009.
Vintr, J.: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001. (Slavistische Beiträge, 403, Studienbeihilfe, 11.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen.
Association in the course directory
M-25-T, M-25-Q, M-25-P, M.5.2.T, M.5.2.Q, M.5.2.P
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
Die Periodisierung der Sprach- und Literaturgeschichte des Tschechischen, Polnischen, Slowakischen und Sorbischen.
Kurze Charakteristik der einzelnen Sprachen in der älteren Zeit (Graphie, Laut- und Formenlehre, evtl. auch Syntax, Lexik und Wortbildung).
Grundbegriffe der älteren Bücherkunde und Grundsätze der Arbeit mit alten Texten (Transliteration, Transkriptionsmöglichkeiten, Zitationen, die Arbeit mit retrospektiven Bibliographien).
Die Verschriftlichung der einzelnen Sprachen, die ältesten Sprachdenkmäler, die Bibelübersetzung, die ältere Lexikographie und Grammatikschreibung, die Geschichte des älteren Buchdrucks, die Literatur und Sprache im 16., 17. und 18. Jh. (evtl. mit Aussicht ins 19. Jh.).