480116 KO Colloquium on Linguistics (2023W)
Phonetics, phonology and graphematics of Russian
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Friday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag erwartet, der in die Benotung mit einfließt (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Halten eines anspruchsvollen Referats von rund 30 min., Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche).
Minimum requirements and assessment criteria
Erledigung der Hausaufgaben, Beteiligung an der Unterrichtsdiskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche, Einreichung gelöster Aufgaben zur Bewertung, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt), Halten eines anspruchsvollen Referats. Im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.
Reading list
Entsprechende Unterlagen, namentlich kontinuierlich durchgeführte anwendungsorientierte Aufgaben, sowie eine Übersicht der wichtigsten Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
M.3.3.R, M.5.2.R
Last modified: Fr 06.10.2023 09:48
Überdies werden wir auf die Entstehung des Kyrillischen eingehen, die aufs engste mit der Geschichte der Slawen im Frühmittelalter verknüpft ist, und die Geschichte der Kyrillica sowie wesentliche Grundlagen der Paläographie (historischen Graphematik) behandeln.