480120 SE Seminar on Literature and Culture (2023W)
South Slavic diasporic spaces: cultural practices of location and dislocation
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
-Erarbeiten einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Fragestellung
-Verfassen einer Seminararbeit: 15-20 Seiten (Abgabe bis 28.02.2024)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
-Erarbeiten einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Fragestellung
-Verfassen einer Seminararbeit: 15-20 Seiten (Abgabe bis 28.02.2024)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
Abgabe der Seminararbeit: Bewertung der Seminararbeit (in absteigender Wichtigkeit) nach Eigenständigkeit der Fragestellung, Qualität des Forschungsdesigns, argumentativer Stringenz, formaler sowie sprachlich-stilistischer Ausführung (weitere Details im Seminar)
Abgabe der Seminararbeit: Bewertung der Seminararbeit (in absteigender Wichtigkeit) nach Eigenständigkeit der Fragestellung, Qualität des Forschungsdesigns, argumentativer Stringenz, formaler sowie sprachlich-stilistischer Ausführung (weitere Details im Seminar)
Examination topics
-Lektüre und Auswertung der Sekundärliteratur (wird in moodle zur Verfügung gestellt)
Reading list
Michel de Certeau: Praktiken im Raum, in: ders. Die Kunst des Handelns. Berlin [1988], in: Jörg Dünne/Stephan Günzel Hrsg): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Berlin 2006, S. 343-353.
Michel Foucault: Andere Räume, in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.) Aisthesis. Wahrnehmung
heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992, 34–46.
Michel Foucault: Andere Räume, in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.) Aisthesis. Wahrnehmung
heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992, 34–46.
Association in the course directory
M.4.2.B, M.5.1.B, M.4.2.K, M.5.1.K, M.4.2.S, M.5.1.S
Last modified: Mo 30.10.2023 11:48
Im Blick auf konkrete Praktiken und ihre literarische/künstlerische Umsetzung wollen wir herausfinden, wie die disparaten Erfahrungsräume Selbstkonzepte bedingen und verändern. Wir gehen also nicht von klar abgrenzbaren Orten des „hier in Wien“ und „dort in Südosteuropa“ aus, sondern interessieren uns für die Wechselwirkungen, die aus dem Vorhandensein von „hier“ und „dort“ als Referenzräumen entstehen. Dabei geht es um Alltagspraktiken des Wohnens, Konsumierens, Arbeitens, Ausgehens, Sportmachens, Kulturschaffens (Erdberg, Jugo-Supermarkt, Turbofolk, Clubs, etc.) ebenso wie um literarische/künstlerische Räume des Verortens und Entgrenzens (Jugo-Rap, Balkan-Kabarett, Literatur der Mehrsprachigkeit etc.).
Das Seminar findet in Kooperation mit der Zeitgeschichte (Prof. Claudia Kraft) statt und umfasst Einheiten mit Feldforschung jeweils vor Ort.