480123 SE Seminar on Literature and Culture (2023S)
Literary and Art Criticism of the "Silver Age"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 12:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV beginnt am 9. März 2023.
Thursday
09.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
16.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
23.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
N
Thursday
30.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
20.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
27.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
04.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
11.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
25.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
01.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
15.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
22.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
29.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Textlektüre, Selbständige Erschließung der Fachliteratur, online Präsentation, Beteiligung an Diskussionen, erfolgreiches Bestehen einer schriftlichen Klausur zur Textanalyse, erfolgreich beurteilte schriftliche Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
S. oben Art der Leistungskontrolle. Hinzu eine Bemerkung:
Die Arbeitssprache des SE ist Deutsch, d.h. sowohl der mündliche Vortrag als auch die schriftliche Arbeit müssen auf Deutsch gehalten werden bzw. verfasst sein.
Die Arbeitssprache des SE ist Deutsch, d.h. sowohl der mündliche Vortrag als auch die schriftliche Arbeit müssen auf Deutsch gehalten werden bzw. verfasst sein.
Examination topics
wird in den ersten LV-Stunden in Zusammenhang mit den zu behandelnden Themen besprochen.
Reading list
wird je nach dem gewählten und abgesprochenen Thema durch selbständige Recherche und Beratung erschlossen.
Association in the course directory
M.4.2.R, M.5.1.R
Last modified: Tu 14.03.2023 13:09
Die Inhalte werden durch die herangezogenen Zeugnisse, darunter auch im deutschen Sprachraum wenig bekannte, definiert.
Die Methode besteht in der Erschließung des relevanten Materials unter Berücksichtigung literarhistorischer und kulturwissenschaftlicher Zugänge.