Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480123 KO Colloquium on Regional and Cultural Studies: Russian (2023W)
Balls, duels and other aspects of Russian aristocratic culture
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Deutsch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
„[…] stammt aus einer alten Adelsfamilie“; „[…] stammt aus dem verarmten Adel“ o. ä. ist ein standardmäßiger Eintrag in Lexika russischer Autor*innen. Was bedeutet dieses Wissen für das Verständnis der Texte? Welche Prägungen haben so charakterisierte Autor*innen erfahren und wie wirken sich diese Prägungen auf die literarisch dargestellte Welt aus? Wir werden uns u. a. mit Bällen, Duellen, Jagdausflügen, (Karten-)Spielen, Salons, Klubs, Adelspensionen, mit Vorstellungen von Etikette, Ehre und Verantwortung auseinandersetzen und sie in den historischen Kontext einbetten. Da der Adel als Vorläufer der sog. Intelligencija gilt, ist dessen bessere Kenntnis für das Verständnis der russischen geistesgeschichtlichen Entwicklung unerlässlich. Als Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema dient die gründliche, kritisch reflektierte Lektüre literarischer Texte sowie die Diskussion ausgewählter Sekundärliteratur.
Assessment and permitted materials
Diskussion, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 5. Februar 2024) – alle Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (30%) und positiv bewerteter Essay (40%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema.
Reading list
Ein erster Literaturhinweis zur Einführung in das Thema (weitere Hinweise erfolgen während des Semesters): Jurij M. Lotman, Besedy o russkoj kul’ture. Byt i tradicii russkogo dvorjanstva (XVII–načalo XIX veka). SPb 1994 (dt. Russlands Adel. Eine Kulturgeschichte von Peter I. bis Nikolaus I. Köln/Weimar/Wien 1997).
Association in the course directory
B-51-R
Last modified: Mo 29.01.2024 14:26