Universität Wien FIND

480124 KO The Literature of the Normalization (1969-1989) (2019S)

Colloquium on Literature and Culture

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Epoche der tschechischen und slowakischen Literatur und Kultur, die auf die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ folgte und als „Normalisierung“ bezeichnet wird. Am Beginn steht die Selbstverbrennung von Jan Palach im Januar 1969 (es wird empfohlen, die Ausstellung „Jan Palach ’69“ auf der Galerie auf der Pawlatsche anzusehen, die noch bis 28. Februar 2019 gezeigt wird), am Ende die „Samtene Revolution“ von 1989. Dazwischen gibt es eine dreigeteilte Literatur (offiziell, inoffiziell, Exil), deren wichtigste Themen, Autoren und Werke in der Lehrveranstaltung behandelt werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt laufend aufgrund der regelmäßigen Vorbereitung (Textlektüre, Kurzreferate) und Mitarbeit (Diskussionen, Kurzreferate).

Minimum requirements and assessment criteria

Von den Studierenden werden die regelmäßige Teilnahme (maximal drei Absenzen), eine aktive Mitarbeit, die Lektüre von literarischen, literaturgeschichtlichen und literaturtheoretischen Texten sowie die Abhaltung von Kurzreferaten erwartet. Am Ende des Semesters gibt es eine schriftliche Prüfung. Alle erbrachten Leistungen müssen positiv sein und fließen gleichermaßen in die Beurteilung mit ein.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst sämtliche in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte.

Reading list


Association in the course directory

M.4.3.Q, M.4.3.T, M.5.2.Q., M.5.2.T, M.6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47