480124 KO Colloquium on Regional and Cultural Studies (2020W)
Russian and Ukrainian Cities at the Borderline
Continuous assessment of course work
Labels
Deutsch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 12:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Registration is open from Mo 28.09.2020 13:30 to Tu 29.09.2020 13:30
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Als methodologischer Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung dient die semiotische Prämisse, dass Punkte (Städte) am Rand eines Zeichenraums - Jurij M. Lotman spricht diesbezüglich von einer Semiosphäre - eine andere Funktion innehaben als solche im Zentrum. Davon ausgehend sollen im Rahmen des KOs russische und ukrainische Städte wie etwa Kaliningrad, Vladivostok oder Uzhorod betrachtet werden, die anders als Moskau oder Kiew nicht im Zentrum, sondern am Rand gelegen sind.
Die Frage, inwieweit sich diese Randlage jeweils in Geschichte, Kultur, demographischer Zusammensetzung, Ökonomie und Verkehrsanbindung dieser Städte manifestiert, soll Thema der einzelnen Referate sein.Leistungen:Referat + Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten + Regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei Absenzen), falls das KO im Präsenzunterricht abgehalten wird.Literatur:Jurij M. Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur, Berlin 2010.
- Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
B-51-R, B-51-U, MR 132
Last modified: Tu 29.09.2020 11:31
Referat + Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten + Regelmäßige Anwesenheit (maximal drei Absenzen), falls das KO im Präsenzunterricht abgehalten wird.Literatur:Jurij M. Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur, Berlin 2010.