Universität Wien

480129 KO Colloquim on Lingiustics (2023S)

Historical West Slavic, South Slavic, East Slavic - a comparative perspective

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung bietet einen vergleichenden Überblick über das historische West-, Süd- und Ostslawische. Das Konversatorium umfasst eine Einführung in alle drei Teilbereiche der historischen slawischen Sprachwissenschaft sowie das Übersetzen und Analysieren historischer west-, süd-, ostslawischer Texte, und zwar namentlich des älteren Polnischen, Tschechischen, des Altkirchenslawischen, älteren Štokavischen, des Altostslawischen und des älteren Russischen. Hierauf aufbauend, können die Charakteristika einzelner slawischer Sprachen einander gegenübergestellt werden.

Assessment and permitted materials

Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag erwartet, der in die Benotung mit einfließt (Hausübungen, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Halten eines anspruchsvollen Referats von rund 30 min., Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche).

Minimum requirements and assessment criteria

Erledigung der Hausübungen, Beteiligung an der Unterrichtsdiskussion und allgemein kontinuierliche aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche, Einreichung gelöster Aufgaben zur Bewertung, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt), Halten eines anspruchsvollen Referats. Im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.

Reading list

Entsprechende Unterlagen sowie eine Übersicht der wichtigsten Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

M.3.3, M.5.2., M.6

Last modified: Tu 04.04.2023 09:50