Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480131 SE Theatre of Intervention (2017S)

Seminar on South Slavonic Literature and Culture

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Im Seminar besuchen wir eine ausgewählte Aufführung der Wiener Festwochen (31.5. um 20 Uhr).

  • Thursday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Aktuelle Theateraufführungen aus Bosnien, Kroatien und Serbien befassen sich zunehmend mit den prekären Fragen der nachjugoslawischen Gesellschaften. Ökonomisch, politisch und sozial haben sich Problemlagen entwickelt, denen das institutionalisierte politische System (gefühlt) nicht gewachsen ist. Angesichts von Missständen wie der Leugnung von Kriegsverbrechen, Arbeitslosigkeit, sozialem Abstieg und Armut, Korruption und Nepotismus, offener Diskriminierung, religiösem Fanatismus und Ethnonationalismus, sehen sich zahlreiche Theatermacher_innen in Südosteuropa in der politischen Verantwortung. Die Aktivierung und Emanzipation der Gemeinschaft der Zuschauer stellt für ihr Theater eine unerlässliche Intervention in den öffentlichen Raum dar.

Um das Theater der ästhetischen und politischen Intervention verstehen zu können, werden wir zunächst klären, welches theoretische Selbstverständnis dem aktuellen postdramatischen und dokumentarischen Theater zu Grunde liegt. Dazu erarbeiten wir Positionen und Konzepte der Zuschaueremanzipation, der ästhetischen Unterbrechung und der politischen Dissens-Kunst. Im zweiten Teil des Seminars werden wir ausgewählte Inszenierungen (u.a. von Olga Dimitrijevic, Oliver Frljic und Ivana Sajko) gemeinsam analysieren und die theatralen Verfahren des politischen Theaters kritisch beleuchten.

Im Seminar besuchen wir eine ausgewählte Aufführung der Wiener Festwochen (31.5. um 20 Uhr). Außerdem haben wir serbische und kroatische Theatermacher_innen im Seminar zu Gast.

Assessment and permitted materials

Referat, Inszenierungsanalyse ausgewählter Szenen, Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

aktive Teilnahme am Seminar, regelmäßige Anwesenheit (mind. 75%)
Die Nutzung des moodle-Kurses ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Examination topics

Reading list

Literatur:
Jacques Rancière. Das Unvernehmen (original 1995). Frankfurt a. M. 2002
Hans Thies Lehmann. Postdramatisches Theater. Frankfurt a. M. 2001
Erika Fischer-Lichte. Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M. 2004

Association in the course directory

M-32-S, M-32-K, M-32-B, M-61-S, M-61-K, M-61-B, MK 222, MS 222, M.4.2.S, M.4.2.K, M.4.2.B, M.5.1.S, M.5.1.K, M.5.1.K

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47