Universität Wien

480132 SE Modernism in Vienna and in Polish, Slovak and Czech Literature around 1900 (2013S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen in komparatistisch ausgelegter Weise die literarischen Verbindungen zwischen der Wiener Moderne und der tschechischen, slowakischen und polnischen Literatur genauer untersucht werden. Der Schwerpunkt dieser Betrachtung liegt dabei naturgemäß auf der Zeit um 1900, als es in der kulturell verdichteten zentraleuropäischen Region zu besonders intensiven Austauschprozessen innerhalb der verschiedenen Literaturen dieses Raumes gekommen ist.

Mögliche Themenstellungen für Referate und Sweminararbeiten bewegen sich im Umfeld der tschechischen Moderne und Josef Svatopluk Machar oder auch des polnisch-österreichischen Autors Thaddäus / Tadeusz Rittner respektive des literarischen Lebens in Krakau um Stanislaw Przybyszewski und die Zeitschrift "Zycie" herum.

Von den Teilnehmenden wird die Lektüre des folgenden Sammelbandes noch VOR Beginn des Seminars Anfang März erwartet: Gotthart Wunberg (Hrsg.): Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910, Stuttgart (Reclam) 1981.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (= maximal drei Absenzen)
- Referat
- Seminararbeit im Umfang von 20 bis 30 Seiten; Abgabefrist der Arbeiten ausnahmslos bis 1.11.2013, bei Möglichkeit zur Nachkorrektur einer andernfalls negativ zu beurteilenden Arbeit bis 1.10.2013

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

- Carl E. Schorske: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle, München - Zürich (Piper) 1994.

- Stefan Simonek: Distanzierte Nähe. Bern (Peter Lang) 2002 (darin die Abschnitte zu Tadeusz Rittner und Josef Svatopluk Machar).

Association in the course directory

M-32-T, M-32-Q, M-32-P, M-61-T, M-61-Q, M-61-P, MT 222, MP 222, MQ 222

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47