Universität Wien

480134 SE Slavia Orthodoxa et/versus Slavia Latina (2019S)

Seminar on Linguistics

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

In der slawistischen Forschung wurde um 1960 die Konzeption der sog. Slavia Orthodoxa als eines homogenen Kultur-und Sprachareals (i. B. auf Schriftsprache, nicht Idiome/Dialekte!) aufgestellt - die sich in mehrfacher Hinsicht und prinzipiell sowohl von der nicht-orthodoxen slawischen Welt (sog. Slavia Latina/Romana) als auch vom abendländischen Kulturparadigma unterscheiden soll.
In der LV soll maßgebliche Fachliteratur zu diesem Themen- und Diskussionsbereich der Slawistik aufgearbeitet und ausgewertet werden.
Ein hoher Stellenwert kommt dabei der Eigenarbeit der Studierenden zu - in Form von Eigenrecherche, Auswertung ausgewählter Fachliteratur, Aufarbeitung eines gewählten Themas, Anfertigung einer größeren schriftlichen Hausarbeit, wie auch in der Gruppendiskussion und Gruppenarbeit in den Sitzungen.
Zentrale Themen der LV sind:
- Konzeption der SO in den Arbeiten von Alexander Issatschenko, N. I. Tolstoj, Riccardo Picchio, D. S. Lichačev
- Konzeption der Diglossie von Ch. Ferguson / B. A. Uspenskij
- Spezifik der vornationalen Schriftsprachen (unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge des Prager linguistischen Zirkels)
- Überblick über die Kultur- und Schriftsprachengeschichte in den einzelnen Regionen der Slavia
- Fachdiskussion zu diesem Themenbereich in der Slawistik.
- Formierung der modernen slawischen Standardsprachen im Vergleich.

Assessment and permitted materials

Semesterbegleitende Benotung einzelner Teilleistungen (s. u.) sowie der schriftlichen Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen wie folgt zusammen:
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen (ca. 15%)
- Anfertigung eines Stundenprotokolls (ca. 5%)
- 2 Präsentationen zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapiere, ppt u. ä.) (ca. 15%)
- Analyse ausgewählter Fachliteratur (mündlich/schriftlich) (ca. 15%)
- Anfertigung einer größeren schriftlichen Hausarbeit (Abgabe-dead line: 30.06.2019) (ca. 50%).

Examination topics

Eine detaillierte Übersicht der Themenbereiche der LV wird zum Semesterbeginn über Lernplattform bekannt gegeben.

Reading list

Einstiegslektüre:
Picchio, R., Die historisch-philologische Bedeutung der kirchenslavischen Tradition. Welt der Slaven VII (1962), 1–27.
Weitere Lektüreempfehlungen erfolgen über die Lernplattform.

Association in the course directory

M.3.2., M.5.1., M 212

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47