480135 SE Totalitarian Language (2015S)
M.A. Seminar on Russian and Ukrainian Lingustics
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende des Masterstudiums bzw. der Abschlussphase des Lehramtsstudiums der Russistik / Ukrainistik, die über sichere Kenntnisse sowohl in der Zielsprache als auch in der Sprachwissenschaft verfügen.
Alle relevanten Informationen zu der LV werden über die Lernplattform bekannt gegeben.
Alle relevanten Informationen zu der LV werden über die Lernplattform bekannt gegeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.02.2015 12:00 to We 25.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist den modernen slawistischen Forschungsschulen zur sog. Totalitären Sprache gewidmet - vor allem der russischen (N. A. Kupina) und der deutschen (D. Weiss). Anhand der Publikationen dieser Schulen werden ihre Grundbegriffe, Arbeitsgebiete und Methoden erarbeitet und auf exemplarische Texte in den Zielsprachen angewandt. In diesem Kontext werden auch Konzeptionen und Methoden einiger Richtungen der angewandten Sprachwissenschaft thematisiert - u. a. Diskursanalyse, Sprechakttheorie, Sozio-, Text- und Pragmalinguistik.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen, Anfertigung je eines Stundenprotokolls, Übernahme eines Referats und Erstellung der Thesenpapiere / Präsentation dazu, Teilnahme an der Gruppendiskussion, Anfertigung einer größeren thematischen Arbeit zum gewählten Thema (Abgabetermin 30.09.2015)
Minimum requirements and assessment criteria
Sicherer Umgang mit der - auch anspruchsvolleren - Fachlektüre in den Zielsprachen, Deutsch und Englisch; selbständige Recherche; Fähigkeit zur Analyse von totalitären Texten in den Zielsprachen sowie Kenntnisse über vergleichbare Phänomene außerhalb der Slavia - belegt durch die Anfertigung einer größeren schriftlichen thematischen Hausarbeit.
Examination topics
In der Anfangsphase werden einige der besonders relevanten Werke zu dem Thema selbständig aufgearbeitet und in der Gruppe diskutiert (Lektüreliste wird noch bekannt gegeben) sowie Themen für die Kurzreferate und Hausarbeiten gewählt (anhand einer Liste, die in Kürze bekannt gegeben wird). Zentralen Platz in der Lehrveranstaltung nehmen thematische Referate der Studierenden ein, über die gemeinsam diskutiert wird - begleitet von weiterer Fachlektüre und der Diskussion darüber.
Reading list
Einstiegslektüre (wird bereits in der 1. Sitzung gemeinsam besprochen):
- D, Weiss, Was ist neu am "Newspeak"? R. Rathmayr (Hg.), Slavistische Linguistik 1985. Referate des XI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Inssbruck 10. mit 12.9.1085. Slavistische Beiträge Bd. 200. München 1986, 247-325.
Weitere Lektüre wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
- D, Weiss, Was ist neu am "Newspeak"? R. Rathmayr (Hg.), Slavistische Linguistik 1985. Referate des XI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Inssbruck 10. mit 12.9.1085. Slavistische Beiträge Bd. 200. München 1986, 247-325.
Weitere Lektüre wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
M-42-R, M-42-U, M-61-R, M-61-U, MR 212
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47