Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480140 KO Earlier Grammatography of West Slavonic Languages (2015S)

Colloquium on Linguistics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Aims, contents and method of the course

Das zweistündige Konversatorium soll den TeilnehmerInnen einen Überblick über die ältere tschechische, polnische, sorbische und slowakische Grammatographie (16.-19. Jh.) bieten, v. a. in Bezug auf die Entwicklung der neuen Schriftsprachen bei Tschechen, Slowaken, Polen und Sorben. Es werden auch kürzere Ausschnitte aus den wichtigsten alten sprachreflektierenden Texten gelesen werden. Unter anderem wird die Aufmerksamkeit auch den Grundsätzen der Arbeit mit Altdrucken, Handschriften und neuzeitlichen Editionen gelten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; kurzes Referat (mit Handout); Verfassen einer schriftlichen Arbeit (Umfang von etwa 12-15 Seiten, Abgabetermin: 30.6.2015); positiver Abschlusstest in einer der letzten Stunden.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs soll den TeilnehmerInnen die alte Grammatographie der westslawischen Sprachen anhand der Lektüre der alten Texte sowie der Fachtexte darstellen, die Grundlagen der Arbeit mit alten Texten vermitteln sowie die Fähigkeit der TeilnehmerInnen unterstützen, die Fachtexte (u. a. auch in der Zielsprache) zu lesen.

Examination topics

Vortrag der LVA-Leiterin, gemeinsame Textarbeit, selbsständiges Recherchieren, Fachlektüre (auch in der Zielsprache), Referate der TeilnehmerInnen mit Diskussion, Verfassen einer schriftlichen Arbeit

Reading list

Es empfehlen sich vor allem folgende Titel:
Vintr, Josef: Studien zur älteren tschechischen Grammatographie. München 2008. (Travaux linguistiques de Brno, 3.)
Wölke, Sonja: Geschichte der sorbischen Grammatikschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Bautzen 2005. (Schriften des Sorbischen Instituts, 38.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen, die Literatur zu Referaten soll selbstständig recherchiert werden.

Association in the course directory

M-43-P, M-43-T, M-43-Q

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47