Universität Wien FIND

480140 VO Czech dialectology (2016S)

Colloquium on Linguistics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Differenziertheit der tschechischen Dialekte in Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien und vermittelt gleichzeitig Grundlagen und Methoden der tschechischen Dialektologie. Neben unterschiedlichen mundartlichen Texten werden vor allem zahlreiche Hörbeispiele zur besseren Veranschaulichung herangezogen.

Assessment and permitted materials

Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Mitarbeit, Diskussion, Anwesenheitspflicht - prüfungsimmanente LV) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag hinaus eine schriftliche Prüfung über die behandelten Kapitel aus dem Bereich des behandelten Stoffgebietes zu absolvieren, die notenrelevant ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse aus Sprachwissenschaft um dialektologische Fragestellungen. Verstehen der Mechanismen von territorialer Sprachvariation.

Examination topics

Konversatorien sind durch die aktive Teilnahme der Studierenden mit Prüfungsimmanenz charakterisiert. Wie Vorlesungen ist es ihre Aufgabe, auf die wichtigen Tatsachen und Lehrmeinungen im Fachgebiet einzugehen, im Unterschied zu diesen wird von den Studierenden aber ein aktiver Eigenbeitrag (Präsentation/Diskussion) erwartet.

Reading list

Entsprechende Unterlagen sowie eine Übersicht der wichtigsten Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

M-41-T, M-41-Q, M-62-T, M-62-Q, M.3.1.T, M.5.2.T, M.3.1.Q, M.5.2.Q, M.2.2.T, M.2.2.Q, M.6.T, M.6.Q

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47