Universität Wien

480143 KO Auxiliary disciplines of linguistics (2016W)

Colloquium on Linguistics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Bei den früheren Sprachzuständen handelt es sich genauso wie bei den modernen um Systeme und Inventare von Einzelfakten. Allerdings ist eine umfassende, systematische Beschreibung der historischen Einzelfakte ohne Erforschung der schriftlichen Quellen nicht denkbar. Unter der Quellenforschung versteht man nicht nur die Lektüre der früheren, schriftlich überlieferten Texte zwecks Auffindung bestimmter sprachlicher Merkmale oder historischer Fakten, sondern auch die Beschreibung der Quellen selbst. Wichtige Hilfsinstrumente stellen in der quellenorientierten Forschung die Paläographie und Kodikologie dar.
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, das linguistische Potenzial dieser Hilfsdisziplinen zu erschließen. Die Hauptfrage lautet: Wie kann man ausgehend von paläographischen und kodigologischen Zeugnissen Texte sprachlich einordnen? Da im Zentrum des Interesses Handschriften aus den Sprachräumen der Slavia orthodoxa stehen werden, eignet sich die Lehrveranstaltung für Studierende der Süd- und Ostslawistik.
Nach einführenden Lektüre-Seminaren zu Besonderheiten der Textproduktion im europäischen Mittelalter findet ein Vortrag der Kursleiterin statt, in dem Ergebnisse ihrer eigenen Forschungsarbeit präsentiert werden. Der Akzent wird dabei auf zwei unterschiedliche, aber zugleich eng verbundene Aspekte gesetzt: der Kontakt der Schriftsysteme in mehrsprachigen Handschriften und Verarbeitung historischer Texte mithilfe vom Unicode-Standard. Anschließend finden Referate der KursteilnehmerInnen statt, in denen die neuesten Ergebnisse der linguistisch orientierten paläographischen und kodikologischen Studien präsentiert werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit an Sitzungen, Literaturrecherche, selbständige Bearbeitung eines Themas, schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht (dreimaliges Fehlen erlaubt), regelmäßige Vorbereitung der Hauslektüre, Teilnahme an Diskussionen, Literaturrecherche, anspruchsvolles Referat inkl. Handout; schriftliche Arbeit.

Examination topics

Reading list

Eckhardt, Thorvi: Azbuka. Versuch einer Einführung in das Studium der slavischen Paläographie (= Wiener Archiv für Geschichte des Slaventums und Osteuropas XIV), Wien - Köln 1989.
Kluge, Mathias: Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, 2. Aufl., Ostfildern 2015.
Raible, Wolfgang: Zur Entwicklung von Alphabetschrift-Systemen (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jh. 1991, Bericht 1), (abrufbar unter: http://latina.phil2.uni-freiburg.de/raible/Publikationen/Files/1991_Entwicklung_Alphabetschriften.pdf )
Weitere Literatur wird abhängig von sprachlichen Kompetenzen und wissenschaftlichen Interessen der TeilnehmerInnen in den Sitzungen genannt.

Association in the course directory

M-43, M.3.3., M.5.2.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47