Universität Wien

480144 UE Polish as a Second Slavic Language (2024S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German, Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Friday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf der Stufe A1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie sollen auch die Grundlagen der polnischen Grammatik praktisch und theoretisch beherrschen.

Inhalte: Einführung in die polnische Sprache, Themenbereiche Sprachniveau A1

Methoden: Für den Unterricht werden u. a. Lehrbücher, authentisches Text- und Internetmaterialien verwendet. Selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt, besonders von Studierenden, die ohne Polnisch-Vorkenntnisse an dem Kurs teilnehmen (bitte mit einem zusätzlichen Zeitaufwand im Selbststudium rechnen). Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Im Fall einer begründeten Abwesenheit (maximal drei pro Semester) sollten die Studierenden von anderen Teilnehmer*innen erfragen, welche Themen im Unterricht besprochen wurden.

Unterrichtssprache: Polnisch und Deutsch.

Assessment and permitted materials

Note setzt sich aus aktiver Mitarbeit, Teilleistungen und Abschlussprüfung zusammen.
Abschlussprüfung: Stufe A1+ des GERS für Sprachen
Hilfsmittel: keine

Minimum requirements and assessment criteria

Eine positive Beurteilung ist möglich:
1) aufgrund des regelmäßig besuchten Kurses,
2) einer aktiven Teilnahme an der LV,
2) der positiven Benotung des Abschlusstests.

Examination topics

Inhalte der LV

Reading list

In der ersten Stunde wird gemeinsam über das Lehrbuch entschieden. Zur Wahl stehen: Witam! aktuell A1. Kursbuch und Arbeitsbuch oder HURRA!!! PO POLSKU 1 Kursbuch und Arbeitsbuch. Nowa Edycja - diese sind verpflichtend zu besorgen.


Association in the course directory

B-71, M.1.3, EC 2-1, EC 480

Last modified: We 31.07.2024 12:06