Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480145 UE Czech as a Second Slavic Language (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheit in der ersten Einheit ODER eine rechtzeitige Entschuldigung ist notwendig für die Anmeldung.
Wichtige Informationen zum Kurs werden ab Oktober auf meiner Internetseite erscheinen:
http://bohemistika.webnode.cz
Wichtige Informationen zum Kurs werden ab Oktober auf meiner Internetseite erscheinen:
http://bohemistika.webnode.cz
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 12:00 to Sa 26.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (drei Fehltage pro Semester werden tolleriert)
- Hausaufgaben, kleine Aufgaben während der LV (Übungen zur Aussprache, Orthographie, Kontrollteste zum Wortschatz usw.)
- Zwei größere benotete Teste, deren Termine während des Semesters vereinbart werden (ein Test in der Mitte des Semesters, der andere am Ende)
- Hausaufgaben, kleine Aufgaben während der LV (Übungen zur Aussprache, Orthographie, Kontrollteste zum Wortschatz usw.)
- Zwei größere benotete Teste, deren Termine während des Semesters vereinbart werden (ein Test in der Mitte des Semesters, der andere am Ende)
Minimum requirements and assessment criteria
Am Semesterende sollten die Studierenden fähig sein, sich in alltäglichen Situationen auf Tschechisch zu verständigen, einfache Texte zu verstehen und zu verfassen und Grammatikkenntnisse und Wortschatz im Umfang der 8. Lektion des Lehrbuches von H. Sodeyfi und S. M. Newerkla zu beherrschen.
Examination topics
- Notwendige Erklärungen auf Deutsch, im Laufe der Zeit mehr Tschechisch als Kontaktsprache
- Drillübungen zur Automatisierung der wichtigsten Kenntnisse
- Selbständige, Paar- und Gruppenarbeit, kreative Aufgaben
- Drillübungen zur Automatisierung der wichtigsten Kenntnisse
- Selbständige, Paar- und Gruppenarbeit, kreative Aufgaben
Reading list
Beim Unterricht werden meine eigenen Arbeitsblätter verwendet und auf meiner Homepage veröffentlicht:
http://bohemistika.webnode.czFür selbständiges Studium wird das Lehrbuch von prof. Sodeyfi und prof. Newerkla empfohlen:Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 2., überarbeitete Auflage. Wien 2004.
ISBN 3-447-05084-5Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
ISBN 9-783-447-05668-7
http://bohemistika.webnode.czFür selbständiges Studium wird das Lehrbuch von prof. Sodeyfi und prof. Newerkla empfohlen:Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 2., überarbeitete Auflage. Wien 2004.
ISBN 3-447-05084-5Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
ISBN 9-783-447-05668-7
Association in the course directory
B-71, M-12, EC 2-1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
- Erwerb aller Sprachkompetenzen im Tschechischen (Sprechen, Lesen, Hörverstehen, Schreiben)
- Wortschatz aus praktischen Gebieten (Vorstellung, Familie, Essen, Freizeit ) und die wichtigsten grammatikalischen Phänomene für die praktische Anwendung
- Korrekte Aussprache, Grundkenntnisse der Orthographie
- Terminologische Basis für den späteren selbständigen Umgang mit tschechischen Lernmaterialien