Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480147 UE Bosnian/Croatian/Serbian as a Second Slavic Language (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 12:00 to We 25.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
01.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
03.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
04.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
08.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
10.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
11.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
15.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
17.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
18.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
22.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
24.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
25.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
29.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
31.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
05.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
07.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
08.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
12.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
14.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
15.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
19.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
21.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
22.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
26.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
28.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
29.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
03.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
05.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
06.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
10.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
12.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
13.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
17.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
07.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
09.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
10.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
14.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
16.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
17.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
21.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
23.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
24.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
28.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
30.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Friday
31.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Erlernen der Grundgrammatik. Beherrschen von alltäglichen Situationen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesentheit (maximal dreimaliges begründetes Fehlen), aktive Mitarbeit, regelmäßige Hausübungen, zwei schriftliche Tests während des Semesters, Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundgrammatik beherrschen. Erarbeiten der Basisgrammatik und Aufbau eines Grundwortschatzes. Einfache Texte und kurze Aufsätze schreiben und ähnliche Texte lesen und verstehen. Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit. Den Inhalt einfacher kurzer Texte in eigenen Worten wiedergeben.GRAMMATIKÜBERSICHTLautveränderungen
Nomen
Die Kategorie des Genus
Belebtheit und Unbelebtheit
Die Kategorie des Kasus
Erste oder a-Deklination
Zweite oder e-Deklination
Dritte oder i-Deklination
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Vokativ
Lokativ
Instrumental
Pluralwörter ohne Singular (Pluraliatantum)
Dual
Pronomen
Grundsätzliches
Endungsalternationen
Alternationen des Stammes
Interrogativ- und Relativpronomen
Personalpronomen
Betonte und unbetonte Form
Reflexivpronomen sebe, se
Possessivpronomen
Reflexives Possessivpronomen - svoj
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen (Unbestimmte Fürwörter)
Adjektive
Bestimmte und unbestimmte Adjektive
Possessivadjektive (Besitzanzeigende Adjektive)
Steigerung des Adjektivs
Numeralia (Zahlwörter)
Grundsätzliches
Kardinalia (Kardinalzahlen)
Ordinalia (Ordnungszahlen)
Kollektivzahlwörter
Verben
Grundsätzliches
Nennform (Infinitiv)
Hilfsverben biti (sein) und htjeti (wollen)
Tempora
Präsens
Vier Endungsgruppen
Glagolski vid / Aspekt
Perfektive Verben
Imperfektive Verben
Paarigkeit der Verben
Reflexive Verben (rückbezügliche Verben)
Perfekt
Partizip Aktiv (Aktives Verbaladjektiv)
Futur I.
Imperativ (Befehlsform)
Konditional I.
Adverbien
Grundsätzliches
Das Lokaladverb
Das Temporaladverb
Das Modaladverb
Das Kasusadverb
Steigerung der Adverbien
Präpositionen
Grundsätzliches
Präpositionen im Genitiv
Präpositionen im Dativ
Präpositionen im Akkusativ
Präpositionen im Lokativ
Präpositionen im Instrumental
Partikel
Grundsätzliches
Interjektion
Grundsätzliches
Bindewörter
Grundsätzliches
Nomen
Die Kategorie des Genus
Belebtheit und Unbelebtheit
Die Kategorie des Kasus
Erste oder a-Deklination
Zweite oder e-Deklination
Dritte oder i-Deklination
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Vokativ
Lokativ
Instrumental
Pluralwörter ohne Singular (Pluraliatantum)
Dual
Pronomen
Grundsätzliches
Endungsalternationen
Alternationen des Stammes
Interrogativ- und Relativpronomen
Personalpronomen
Betonte und unbetonte Form
Reflexivpronomen sebe, se
Possessivpronomen
Reflexives Possessivpronomen - svoj
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen (Unbestimmte Fürwörter)
Adjektive
Bestimmte und unbestimmte Adjektive
Possessivadjektive (Besitzanzeigende Adjektive)
Steigerung des Adjektivs
Numeralia (Zahlwörter)
Grundsätzliches
Kardinalia (Kardinalzahlen)
Ordinalia (Ordnungszahlen)
Kollektivzahlwörter
Verben
Grundsätzliches
Nennform (Infinitiv)
Hilfsverben biti (sein) und htjeti (wollen)
Tempora
Präsens
Vier Endungsgruppen
Glagolski vid / Aspekt
Perfektive Verben
Imperfektive Verben
Paarigkeit der Verben
Reflexive Verben (rückbezügliche Verben)
Perfekt
Partizip Aktiv (Aktives Verbaladjektiv)
Futur I.
Imperativ (Befehlsform)
Konditional I.
Adverbien
Grundsätzliches
Das Lokaladverb
Das Temporaladverb
Das Modaladverb
Das Kasusadverb
Steigerung der Adverbien
Präpositionen
Grundsätzliches
Präpositionen im Genitiv
Präpositionen im Dativ
Präpositionen im Akkusativ
Präpositionen im Lokativ
Präpositionen im Instrumental
Partikel
Grundsätzliches
Interjektion
Grundsätzliches
Bindewörter
Grundsätzliches
Examination topics
Übungen zum Verstehen, Lesen und Sprechen. Gearbeitet wird mit eigenen Lernunterlagen in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform Moodle.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-71, M-12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47