Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480148 SE Seminar on Literature and Culture (2020S)
Experimental literature
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 12:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar dient der gründlichen Auseinandersetzung mit experimentellen Texten aus dem Bereich der russischen und der westslawischen Literaturen (v. a. aus der Zeit der Avantgarden, Neoavantgarden, Postmoderne, jedoch ohne Vernachlässigung eines Rückblicks in die Zeit des Barocks) wobei das Ziel darin besteht, sich einen Aspekt dieses Themenbereiches selbständig, wissenschaftlichen Ansprüchen genügend zu erschließen und mündlich sowie schriftlich zu präsentieren.
Assessment and permitted materials
PPPräsentation mit Audioaufzeichnung (ca. 30 Min.), schriftliche Seminararbeit (ca. 25 S.; Abgabetermin: 15.09.2020), aktive regelmäßige Diskussionsteilnahme
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit den Texten (20%), positiv bewertete Präsentation (30%) und positiv bewertete Seminararbeit (50%)
Examination topics
die in der Lehrveranstaltung behandelten Primär- sowie sich auf diese beziehende Sekundärtexte, ausgewählte theoretische Literatur über experimentelle Literatur und deren historische Kontextualisierung
Reading list
allgemeine Literaturhinweise: Joe Bray et al. (ed.), The Routledge Companion to Experimental Literature, London/New York 2012; Christoph Zeller (ed.), Literarische Experimente: Medien, Kunst, Texte seit 1950, Heidelberg 2012; weitere Literatur wird von den Studierenden selbständig recherchiert und ggf. durch die Veranstaltungsleiterin ergänzt
Association in the course directory
M.4.2.P, M.4.2.R, M.4.2.Q, M.4.2.T, M.4.2, M.5.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22