Universität Wien

480149 SE Aspects of Slovene Lexicography (Structures, History, Standardization) (2016S)

Seminar on Linguistics

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der Lexikologie, insbesondere zur Geschichte und Methodologie der slowenischen Lexikografie.
Gegenstandsbeschreibung und terminologische Klärungen.
Klassifizierung von Wörterbüchern
Slowenische historische Lexikografie (1580-1900)
Normative Lexikografie (Pravopis) und Fachterminologien
Elektronische Lexikografie (Korpuslinguistik, Datenbanken)

Zu diesen Gegenständen werden Einzelreferate vergeben, die von den Teilnehmern anhand von Fachiteratur und ggf. mit empirischen Untersuchungen angefertigt und präsentiert werden.

Assessment and permitted materials

Referat von ca. 30 Minuten, mit einer entsprechenden schriftlichen Seminararbeit.
Zuzüglich werden für die Benotung die regelmässige Anwesenheit und Mitarbeit in den Sitzungen herangezogen.
Abgabe des schriftlichen Referats in der Regel bis 31. 7. 2016, ausnahmsweise bis 30.9. 2016

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, mündliches Referat ggf. Online-Präsentation, schriftliche Arbeit zum Referatsthema; ggf. Thesenpapier oder Protokoll.
Das Referatsthema soll die selbständige Auseinandersetzung mit der einschlägigen Fachliteratur dokumentieren.

Examination topics

Diskussionen in den Sitzungen. Besprechung und Thematik der Referate. Fachlektüre zu den einzelnen Themengruppen. Vorträge desSeminarleiters.

Reading list

wird in der ersten Sitzung besprochen. Weiterführende Literaturangaben semesterbegleitend

Association in the course directory

M-42-S, M-61-S, M.3.2.S, M.5.1.S, MS 212

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47