480150 KO Belarusian language and culture in 20th and 21st centuries (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 12:00 to We 24.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.
- Wednesday 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
-
Wednesday
14.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
21.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
28.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
05.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
12.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
19.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
26.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
02.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
09.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
16.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
23.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37 -
Wednesday
30.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die erbrachten Teilleistungen (Referate, Thesenpapiere, Diskussionsbeiträge) werden semesterbegleitend bewertet. Daraus ergibt sich die kumulative Gesamtnote.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige aktive Teilnahme.
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.).
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden.
Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten ist nur aus bestätigten gesundheitlichen Gründen möglich.
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.).
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden.
Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten ist nur aus bestätigten gesundheitlichen Gründen möglich.
Examination topics
Das gesamte in der LV erarbeitete Material (inkl. selbständige Arbeit anhand der LV-Inhalte und Lektüreempfehlungen) zum Thema der LV. Die Themenwahl ist frei, das Thema sollte aber vorab mit den Lehrenden abgestimmt werden.
Reading list
Wird über die Lernplattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-81
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Die LV steht Studierenden aller Fachrichtungen der Slawistik offen.Ziel: Vermittlung gesicherten Grundwissens über den gesamten thematischen Bereich der LV (belarussische Sprache und Kultur im 20. und 21. Jh.) und die einschlägige Fachliteratur.
Die Aufarbeitung dieses Materials erfolgt in Form einer Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung und in den Präsentationen zu den gewählten Themen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung haben Studierende die Möglichkeit, ausgewählte Themen verarbeiten und der Gruppe zu präsentieren. Die anschließende Gruppendiskussion hilft effektiv bei der Optimierung der Arbeit und bei der Verfestigung der Kompetenzen in wissenschaftlichen Arbeitstechniken.
Die Präsentationen und die Gruppendiskussion bilden zentrale Bestandteile der LV.
Im Rahmen der LV sind auch Grundlagen der modernen belarussischen Sprache vorgesehen.Die LV in Hybridform geplant wurde, allerdings in der aktuellen Situation wird voraussichtlich in digitaler Form abgehalten:
- Die Präsentationen der Themen finden gebündelt statt (online), die Diskussion wird aber teilweise ausgelagert: Diskussionsbeiträge werden nach den Präsentationen schriftlich an die Lehrende per e-mail verschickt und dann anonymisiert an die ReferentInnen weitergeleitet.
- Konkrete Termine für die Präsentationen werden in Absprache mit der Gruppe vereinbart.
In den ersten Sitzungen wird in einer Gruppendiskussion das thematische Spektrum der LV aufgezeigt und besprochen – s. u. Themenkatalog (eigene Themenvorschläge sind möglich).
Darauf folgt die Phase der Referate, die wiederum in Gruppendiskussion nachgearbeitet werden.
Arbeitssprachen: Deutsch (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-LeiterInnen möglich).Themenkatalog:
- Janusgesicht des Weißrussischen? Zwei Alphabete, zwei Rechtschreibungssysteme in gleichzeitiger Verwendung.
- Warum Belarus? Die Problematik der ostslawischen Ethnonyme in Bezug auf Konfession.
- Belarussisch, Weißrussisch, oder...? Die Problematik der Glottonyme für das Weißrussische.
- Nationale Wiedergeburt in Weißrussland: Sprachliche und kulturelle Aspekte.
- Belorussisierung und ihr Einfluss auf die Sprachentwicklung.
- Sprachsituation Weißrusslands: Entwicklung ab ersten Drittel des 20. Jh. bis 1994.
- Aktuelle Sprachsituation in Weißrussland und das Problem der kolloquialen Mischsprache (Trasjanka).
- Slavia Latina auf dem ostslawischen Territorium? Beziehungen zwischen Sprachen und Religionen in Weißrussland.
- Weißrussische Kultur im europäischen Kulturkontext.Studierende können auch eigene Themenvorschläge einbringen. Die Themenwahl ist frei, das Thema sollte aber vorab mit den Lehrenden abgestimmt werden.