480152 KO Colloquium on Literature (2019S)
Translation of the Bible in the History of the West Slavonic Languages
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 12:00 to Tu 26.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; zum positiven Abschluss ist Folgendes erforderlich:
1) regelmäßige Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten) und Mitarbeit;
2) Referat zum ausgewählten Thema (mit Handout und Literaturverzeichnis);
3) positiv beurteilter Abschlusstest (in einer der letzten Stunden, der Termin wird noch im Kurs besprochen).
1) regelmäßige Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten) und Mitarbeit;
2) Referat zum ausgewählten Thema (mit Handout und Literaturverzeichnis);
3) positiv beurteilter Abschlusstest (in einer der letzten Stunden, der Termin wird noch im Kurs besprochen).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme; mind. 50% bei den beiden Teilleistungen (Referat, Abschlusstest).
Examination topics
Der im Kurs durchgenommene Stoff (die Unterlagen der LV-Leiterin werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt).
Reading list
Es empfehlen sich vor allem folgende Titel:
Klemensiewicz, Z.: Historia jezyka polskiego. 7. wyd. Warszawa 1999.
Krajcovic, R., Zigo, P.: Dejiny spisovnej slovenciny. Bratislava 2006 oder 2002.
Kyas, Vl.: Ceská bible v dejinách národního písemnictví. Praha 1997.
Schuster-Sewc, H.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien. Bautzen 2000.
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen.
Klemensiewicz, Z.: Historia jezyka polskiego. 7. wyd. Warszawa 1999.
Krajcovic, R., Zigo, P.: Dejiny spisovnej slovenciny. Bratislava 2006 oder 2002.
Kyas, Vl.: Ceská bible v dejinách národního písemnictví. Praha 1997.
Schuster-Sewc, H.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien. Bautzen 2000.
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen.
Association in the course directory
B-42-T, B-42-Q, B-42-P, B-42-R
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
Methoden: Vortrag der LV-Leiterin; Referate der KursteilnehmerInnen zum ausgewählten Thema; Diskussionen; Recherchieren; gemeinsame und individuelle Lektüre; Lesen und Analyse der ausgewählten Texte.