Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480152 KO Colloquium on Literature (2020S)
History of the Czech and Slovak Lands from the Philological Viewpoint
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 12:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ab dem 11. 3. 2020 arbeiten wir weiter nur über Moodle-Kurs.
- Friday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zum positiven Abschluss ist Folgendes erforderlich:
1) Regelmäßige Mitarbeit
2) Eine kurze Präsentation zum ausgewählten Thema (mit Literaturverzeichnis);
3) Eine positiv beurteilte schriftliche Arbeit zum ausgewählten Thema (im Umfang von ca. 5-6 Seiten, Abgabe bis Ende September möglich).
1) Regelmäßige Mitarbeit
2) Eine kurze Präsentation zum ausgewählten Thema (mit Literaturverzeichnis);
3) Eine positiv beurteilte schriftliche Arbeit zum ausgewählten Thema (im Umfang von ca. 5-6 Seiten, Abgabe bis Ende September möglich).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Mitarbeit (Abgabe der Hausaufgaben) und mindestens 50% bei den übrigen Teilleistungen (Präsentation mit Literaturverzeichnis, fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit).
Examination topics
Es gibt keine Prüfung.
Reading list
Schamschula, W.: Geschichte der tschechischen Literatur. I. Köln – Wien 1990.Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen; die Literatur zu Referaten soll von den KursteilnehmerInnen selbstständig recherchiert werden.
Association in the course directory
B-42-T, B-42-Q
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Das Ziel des zweistündigen Konversatoriums ist es, den KursteilnehmerInnen die wichtigsten Werke der älteren tschechischen und slowakischen Historiographie beizubringen und sie mit den Textproben zu illustrieren. Dabei werden philologische Kompetenzen unterstützt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der tschechischen bzw. slowakischen Sprache. (Vorkenntnisse der historischen Grammatik des Tschechischen und des Slowakischen sind begrüßt, aber nicht unbedingt unerlässlich.)Methoden:
Vortrag der LV-Leiterin, gemeinsame und individuelle Lektüre, Textarbeit, Referate, Diskussionen.