490001 VO Professionalism and School (2021S)
Labels
REMOTE
OV
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
- Neda Forghani-Arani
- Daniel Hlisc (Student Tutor)
- Elena Nisevic (Student Tutor)
- Markus Taucher (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der LV-Termin am 11.05. entfällt und wird durch asynchrone Flipped-Classroom-Einheiten ersetzt.
Informationen zu der Modulprüfung:Melden Sie sich unter folgendem Link zur StEOP-Modulprüfung an:https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1232762&mod=267648&semester=2021W
1. Prüfungstermin:
01.06.2021, 09:45-10:45 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 04.05.2021, 10:00 Uhr bis 27.05.2021, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 30.05.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfungstermin:
22.06.2021, 14:00-15:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 25.05.2021, 10:00 Uhr bis 17.06.2021, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 20.06.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin:
FR 01.10.2021, 16:45-17:30 Uhr; Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 03.09.2021 10:00 Uhr bis 26.09.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 29.09.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/Detaillierte Informationen zu der Modulprüfung sind auf dem Moodle-Kurs zu finden.
- Tuesday 02.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 04.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 11.05. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Die Modulprüfung ist in der Form einer digitalen schriftlichen Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download zum gesamten Semesterstoff. Der Prüfungsbogen besteht aus einer Kombination von offenen Fragen und Multiple-Choice-Fragen. Die Prüfungszeit beträgt 45 Minuten.
- Hilfsmittel bei der Prüfung: Die Prüfung ist im Open-Book-Format konzipiert. Das bedeutet, dass als Hilfsmittel bei der Prüfung die Prüfungsliteratur herangezogen werden kann.
- Die prüfungsrelevante Literatur wird auf der Lernplattform bereit gestellt. Die Vorlesung vertieft die Themen der Prüfungsliteratur. Vorlesungsunterlagen (Folien) sowie Audioaufzeichnungen der Online-Vorlesung sind auf der Lernplattform verfügbar.
Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder für die Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich rechtzeitig bei den LV-Leiter/innen zu melden.
- Hilfsmittel bei der Prüfung: Die Prüfung ist im Open-Book-Format konzipiert. Das bedeutet, dass als Hilfsmittel bei der Prüfung die Prüfungsliteratur herangezogen werden kann.
- Die prüfungsrelevante Literatur wird auf der Lernplattform bereit gestellt. Die Vorlesung vertieft die Themen der Prüfungsliteratur. Vorlesungsunterlagen (Folien) sowie Audioaufzeichnungen der Online-Vorlesung sind auf der Lernplattform verfügbar.
Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder für die Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich rechtzeitig bei den LV-Leiter/innen zu melden.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel für die Modulprüfung:
18 - 17 Punkte = 1 (Sehr gut)
16 - 15 Punkte = 2 (Gut)
14 - 12 Punkte = 3 (Befriedigend)
11 - 10 Punkte = 4 (Genügend)
9 - 0 Punkte = 5 (Nicht genügend)
18 - 17 Punkte = 1 (Sehr gut)
16 - 15 Punkte = 2 (Gut)
14 - 12 Punkte = 3 (Befriedigend)
11 - 10 Punkte = 4 (Genügend)
9 - 0 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Examination topics
Die prüfungsrelevante Literatur wird auf der Lernplattform bereit gestellt. Ausführliche Informationen zum Prüfungsstoff sowie Angaben zum Prüfungsmodus, Vorlesungsunterlagen und Lernpfade zur Unterstützung des Studiums der Prüfungsliteratur sind auf der Lernplattform verfügbar.
Reading list
Die gesamte prüfungsrelevante Literatur wird auf der Lernplattform bereit gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Inhalte: Die Vorlesung stellt die wesentlichen Aspekte der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABGs) vor. Dazu gehören die Einführung in zentrale Begriffe der Bildungswissenschaft wie Bildung, Erziehung, Sozialisation, ferner in die institutionellen Bedingungen des Lehrens und Lernens und schließlich in die grundlegenden Fragen der Professionalität im Kontext von Schule.
Methode: Online-Vorlesung, Fallbeispiele, Flipped Classroom Einheiten