490003 VO VO Theory and practical experience of teaching and learning (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 31.01.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 06.03.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 05.04.2017
- Thursday 04.05.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 22.06.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
- Ilse Schrittesser
- Sabine Freudhofmayer (Student Tutor)
- Martin Pangerl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Prüfungstermin: DI, 31.01.2017, 15.00-16.30 Uhr, Hörsaal D, Unicampus altes AKH, Spitalgasse 4, Hof 10, Hirnforschungzentrum, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 27.12.2016, 10:00 Uhr bis 26.01.2017, 10:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.
Abmeldungen sind bis 30.01.2017, 22:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.
Anmeldungen sind von 06.02.2017, 10:00 Uhr bis 02.03.2017, 10:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.
Abmeldungen sind bis 05.03.2017, 22:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )3. Prüfungstermin: DO 04.05.2017, 09.45-11.15 Uhr, Hörsaal D Unicampus altes AKH, Hof 10 Hirnforschungszentrum, Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 03.04.2017, 10:00 Uhr bis 28.04.2017, 10:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.
Abmeldungen sind bis 03.05.2017, 22:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )4. Prüfungstermin: DO 22.06.2017, 09.45-11.15 Uhr, Hörsaal D Unicampus altes AKH, Hof 10 Hirnforschungszentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 29.05.2017, 10:00 Uhr bis 19.06.2017, 10:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.
Abmeldungen sind bis 21.06.2017, 22:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )
- Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
Multiple Choice plus ergänzende offene Frage
Multiple Choice plus ergänzende offene Frage
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
In der Beantwortung der Fragen soll ersichtlich werden, dass Sie sich mit den Fragestellungen der Vorlesung befasst haben und dass Sie ein Verständnis für die vorgestellten Inhalte entwickelt haben.
In der Beantwortung der Fragen soll ersichtlich werden, dass Sie sich mit den Fragestellungen der Vorlesung befasst haben und dass Sie ein Verständnis für die vorgestellten Inhalte entwickelt haben.
Examination topics
Vorlesung und verpflichtende Literatur
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Abschließend werden Überlegungen angestellt, wie vor diesem Hintergrund der Erwerb hoher Unterrichtskompetenz zu fördern wäre.
Folgende Fragen werden unter anderem diskutiert:
- Welches Verständnis von Lernen lässt sich aus aktuellen Erkenntnissen der Lernforschung ableiten?
- Welche Lerntheorien werden in diesem Kontext in der Bildungswissenschaft diskutiert?
- Wann würde unter der Perspektive verschiedener Lerntheorien davon sprechen, dass Schüler/innen lernen?
- Wie wäre der Unterricht vor dem Hintergrund der dargestellten Erkenntnisse zu gestalten?
- Wie wäre die Beurteilung von Lernleistungen zu gestalten?
- Welche kritischen Punkte sind anzumerken?
- Welche Schlüsse kann man aus den angestellten Überlegungen für das Erlernen des Lehrerberufs ziehen?Ziele: Im Durchgang durch aktuelle Erkenntnisse der Schul- und Unterrichtsforschung und anhand von Beispielen aus der eigenen Forschung wird ein vertieftes Verständnis von Prozessen des Lernens und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht erarbeitet.