490003 VO Didactics and Classroom Research (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
-
Friday
14.12.2018
15:00 - 16:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Friday 25.01.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 12.02.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 22.03.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dear students,
if you have questions please contact Marie-Therese Kernstock who will assist you. Mailadress: marie-therese.kernstock@univie.ac.at.
- Saturday 06.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Saturday 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Saturday 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Saturday 17.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Assessment: Multiple Choice Test, MC and SC
No props allowed
No props allowed
Minimum requirements and assessment criteria
40 points are needed to pass the MC/SC exam
4: 20 - 25 correct answers;
3: 26 - 31 correct answers;
2: 32 - 36 correct answers;
1: 37 - 40 correct answers
4: 20 - 25 correct answers;
3: 26 - 31 correct answers;
2: 32 - 36 correct answers;
1: 37 - 40 correct answers
Examination topics
To pass the exam students have acquire knowledge on what the lecture is about including the course literature to be read. See list below.
In the parallel seminars the topics of the lecture and the content of the reading tasks are worked on and discussed.
In the parallel seminars the topics of the lecture and the content of the reading tasks are worked on and discussed.
Reading list
Literature (in moodle folder for download):
Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrer erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (Ausgewählte Texte: Kapitel 2, 5, 6 und 7)
Berliner, D. C. (2004). Describing the Behavior and Documenting the Accomplishments of Expert Teachers. Bulletin of Science, Technology & Society, Vol. 24, No. 3, June 2004, S. 200-212. DOI: 10.1177/0270467604265535
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS. (Ausgewählte Texte: de Boer: Pädagogische Beobachtung, S. 65-84, Beck & Scholz: Die Schule als Beobachtungsfeld, S. 85-114, Heinzel: Der Blick auf Kinder, S. 173 – 188, Bennewitz: Der Blick auf Lehrer/innen, S. 203-214, de Boer: Der Blick auf sich selbst, S. 215-228)
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg.Vorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107;
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. (Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16);
Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main. (Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16);
Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).;
Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.;
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der ...;
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.?;
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrer erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (Ausgewählte Texte: Kapitel 2, 5, 6 und 7)
Berliner, D. C. (2004). Describing the Behavior and Documenting the Accomplishments of Expert Teachers. Bulletin of Science, Technology & Society, Vol. 24, No. 3, June 2004, S. 200-212. DOI: 10.1177/0270467604265535
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS. (Ausgewählte Texte: de Boer: Pädagogische Beobachtung, S. 65-84, Beck & Scholz: Die Schule als Beobachtungsfeld, S. 85-114, Heinzel: Der Blick auf Kinder, S. 173 – 188, Bennewitz: Der Blick auf Lehrer/innen, S. 203-214, de Boer: Der Blick auf sich selbst, S. 215-228)
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg.Vorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107;
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. (Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16);
Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main. (Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16);
Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).;
Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.;
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der ...;
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.?;
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
The lecture and the parallel seminars have three main objectives:
1. An introduction into the foundations of didactics and teaching and learning research
2. Classroom observation and deliberate practice sequences
3. A close cooperation with the mentors at school as a staff development measure and as a win-win collaborative process between school and university.For further information on objectives, aims and methods see the moodle course