Universität Wien

490004 VO VO Teaching and Learning Design (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 17.10. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 24.10. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 31.10. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 07.11. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 14.11. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 21.11. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 28.11. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 05.12. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 12.12. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 09.01. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 16.01. 15:00 - 16:30 Digital
Monday 23.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre im Bachelor erworbenen Kenntnisse grundlegender Theorien und Modelle der psychologischen und erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen Lern- und Sozialisationsforschung und können Bezüge zu Theorien des Lehrens und des Unterrichts herstellen sowie diese Theorien auf die Gestaltung von Unterricht anwenden.Die Studierenden sind in der Lage, diese Themen situationsspezifisch und an individuellen Fällen zu veranschaulichen und einen kritischen Diskurs darüber zu führen. Sie haben Kompetenzen dazu entwickelt, wie Lernende bezüglich ihres Leistungsniveaus, Vorwissens, ihrer Lernweisen, ihres Lerntempos, ihrer Interessen und Motivationen einzuschätzen sind (diagnostische Kompetenz) und können diese gestützt auf methodisch-didaktisches Wissen schüleraktivierend einsetzen (didaktische Kompetenz). Sie verfügen über Kompetenzen zur gezielten Motivationsförderung, haben sich mit formativen Formaten von Feedback und Leistungsbeurteilung vertraut gemacht und wissen um die Folgen von Feedback. Überdies verfügen sie über Kenntnisse zur Individualisierung von Unterricht und zu den differentiellen Aspekten einer erfolgreichen Umsetzung.Die Veranstaltung wird digital stattfinden und die Sitzungen werden aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Prüfung mit Multiple-Choice Items, Single-Choice Items und True-False Items in Präsenz
Bearbeitungszeit: 60 min.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:-positive Absolvierung der Prüfung-Die Veranstaltungsleiterin lädt zur Teilnahme an den zeitsynchronen Veranstaltungen ein, da die Vortrags-, Arbeits- und Diskussionsphasen Lerngelegenheiten der Erfüllung des praxisbezogenen Curriculums und einer soliden Prüfungsvorbereitung dienen.Beurteilungsmaßstab:100 - 88%: Sehr gut87 - 76%: Gut75 - 64%: Befriedigend63 - 52%: Genügend0 - 51%: Nicht genügendWeitere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Examination topics

- Inhalte (Folien), die im Rahmen der Vorlesungssitzungen bearbeitet werden, sowie- Texte, die über Moodle zur Verfügung gestellt werdenDie prüfungsrelevante Literatur wird als Volltext in Form von PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Diese Volltexte (PDF-Dateien) sind jeweils bei den einzelnen Vorlesungsterminblöcken im veranstaltungsbegleitenden Moodlekurs zu finden. Ebenso werden in Moodle Audiomitschnitte der Sitzungen zur Verfügung gestellt.

Reading list

Literaturliste WiSe2022
Stern, E. (2018). Implizite und explizite Lernprozesse bei Lehrerinnen und Lehrern. In A. Kling & S. Melbye (Hrsg.), Begabung macht bunt: Potenziale entdecken – Begabte fördern – Schule entwickeln (S. 65-74). Beratungsstelle besondere Begabungen.
Helm, C., Huber, S. G. (2022). Predictors of Central Student Learning Outcomes in Times of COVID-19: Students`, Parents`, and Teachers` Perspectives During School Closure in a multiple Informant Relative Weight Analysis, Frontiers in Education, 7, 1-22. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.743770
Wisniewski, B., Zierer K. & Hattie J. (2020). The Power of Feedback Revisited: A Meta-Analysis of Educational Feedback Research. Frontiers in Psychology, 10, 3087. https://doi.org/10.3389/fpsyg.201
Schmidinger, E., Hofmann, F. & Stern T. (2016) Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion, Nationaler Bildungsbericht 2015, 2, S. 59-94. http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-2-2
Reitinger, J., Haberfellner, C. & Keplinger, G. (2016) An Overview of the Theory of inquiry learning arrangements: research, reflection, and implementation, Kassel University Press, 4 (2), S. 1-11 from https://ubdata.univie.ac.at/AC13260294
Altrichter, H., Reitinger, J. (2019) Analyse von Unterricht durch forschendes Lernen: Wie Lehrpersonen aus ihrem Unterricht lernen können. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.) Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 475-485). Verlag Julius Klinkhardt.
Aldrup, K., Klusmann, U., Lüdtke, O., Göllner, R. & Trautwein, U. (2018) Social Support and Classroom Management Are Related to Secondary Students’ General School Adjustment: A Multilevel Structural Equation Model Using Student and Teacher Ratings, Journal of Educational Psychology, 110 (8), 1066. http://dx.doi.org/10.1037/edu0000256.supp
Budde, J. (2017) Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.) Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (S. 13-26). Verlag Julius Klinkhardt.
Konrad, K., Traub, S. (2010) Begründung für selbstgesteuertes Lernen. Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps für die Praxis (2. Aufl. S. 17-24). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Munser-Kiefer, M. (2011) Formen und Qualitätsmerkmale offenen Unterrichts. In W. Einsiedler (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 365-369). Klinkhardt.
Pilz, S. (2018) Schulentwicklung als 3-Wege-Modell. In S. Pilz & M. Göhlich, Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit (S. 141-161) Springer.
Gerhard Huber, S. & Lusnig, L. (2022) Personalmangel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Problemlagen, Hauptursachen und Lösungsansätze – ein Überblick zum Diskurs über den Lehrkräftemangel in Schulen, #schuleverantworten, 2 (3), 49-64. https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a244
Anmerkung: In einigen Texten befinden sich Kommentare, die Sie durch den Text führen. Sie markieren, welche Textstellen gelesen werden müssen (prüfungsrelevant) und welche Textstellen gelesen werden können.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28