Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490006 VO Historical and Systematic Principles of Educational Theory and Educational Research (2016S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
- Barbara Schneider-Taylor
- Bernhard Ganglbauer (Student Tutor)
- Florian Gimpl (Student Tutor)
- Martin Pangerl (Student Tutor)
- Veronika Zoidl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 12.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 19.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 07.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
In der ersten Hälfte des Semesters wird ein beispielhafter, historisch orientierter Überblick über Erziehungs- und Bildungsfragen in ihrer Zeit gegeben (antike und mittelalterliche Positionen; Übergang in die Moderne u.a. mit Rousseau und Herbart; "aktuelle" Position(en)).Der zweite Teil des Semesters soll genutzt werden, um für die Schulpraxis zentrale Elemente und Konzepte im Lichte der vorgestellten Positionen und darüber hinaus zu erarbeiten. Dazu gehören Konzepte von Schule und Unterricht (Was ist das denn?), Schüler_in und Lehrperson, aber auch Anerkennung und Macht. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick in Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsforschung.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über die Entwicklung von Ideen zu Bildung und Erziehung zu geben. Die Studierenden sollten am Ende des Semesters in der Lage sein, Unterschiede über die Zeit nachzuzeichnen und die Verwobenheit von Bildungs- und Erziehungsfragen mit gesellschaftlichen Entwicklungen nachzuvollziehen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39