490007 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2017W)
Unterricht unter der Lupe: Praktiken des Unterrichtsalltags und ihre Bedeutung für das Lehrerhandeln
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 10:00 to Mo 25.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 31.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 14.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 28.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 12.12. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 09.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 23.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (Diskussion und Gruppenarbeit) und Seminararbeit: Studierende bereiten in Kleingruppen (3-4 Personen) einen Kurzinput auf Basis ausgewählter Texte vor und stellen diesen im Plenum vor. In der Seminararbeit ist auf das von der Lehrveranstaltungsleitung eingebrachte empirische Forschungsmaterial Bezug zu nehmen. Die Seminararbeit kann sowohl einzeln als auch zu zweit verfasst werden. (Der Umfang einer gemeinsamen Seminararbeit ist dementsprechend länger.)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Eine mindestens 75% Anwesenheit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Zeugniserwerb. Die Gesamtnote setzt sich aus der Mitarbeit im Seminar und der Seminararbeit zusammen.
Examination topics
Die Literatur in der Lehrveranstaltung setzt sich aus den für die Kurzinputs zur Verfügung gestellten Texte sowie der selbstständig recherchierten Literatur zusammen.
Reading list
Breidenstein, Georg (2008): Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jg., Sonderheft 9, S. 201-215.
Hackl, Bernd/Stifter, Alois (2015): Verstehen, was der Fall ist. Die Rekonstruktion von Unterricht als Paradigma der Verbindung von Forschung und Lehre. In: Egger, Rudolf/Wustmann, Cornelia/Karber, Anke (Hg.): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 95-109.
Hackl, Bernd/Stifter, Alois (2015): Verstehen, was der Fall ist. Die Rekonstruktion von Unterricht als Paradigma der Verbindung von Forschung und Lehre. In: Egger, Rudolf/Wustmann, Cornelia/Karber, Anke (Hg.): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 95-109.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29
Anhand von der Lehrveranstaltungsleiterin eingebrachten Unterrichtsprotokollen aus einem laufenden Forschungsprojekt wird am Beispiel von Lehrer-Schüler-Interaktionen spezifische Praktiken und Routinen des Unterrichtsgeschehens interpretativ erschlossen. Neben der Arbeit mit verschriftlichen Unterrichtstranskripten werden auch videographisch erfasste Unterrichtssequenzen miteinbezogen, um dadurch die leibliche und räumliche Dimension des Unterrichtsgeschehens als auch die Praktiken der Schüler_innen, die in den Unterrichtstranskripten unterbelichtet bleiben, zu erfassen.