490008 SE Theory and practical experience of school development (2016W)
Intelligenz und Begabung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
(Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat mit Handout)
- Schriftliche Arbeit (Reflexion der Proseminarinhalte in einem Portfolio)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
(Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat mit Handout)
- Schriftliche Arbeit (Reflexion der Proseminarinhalte in einem Portfolio)
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Befunde der Intelligenzforschung.
- Die Studierenden können die Prinzipien der Messung der Intelligenz anhand von Intelligenztests und können Intelligenztests kritisch hinterfragen.
- Die Studierenden kennen unterschiedliche Definitionen und Modelle der Hochbegabung.
- Die Studierenden können verschiedene Vorgehen zur Identifikation von Hochbegabten nennen und den Zusammenhang zwischen Hochbegabungskonzepten und ihrer diagnostischen Umsetzung beschreiben.
- Die Studierenden können den Begriff Underachievement definieren und die Problematik vom Underachievement im schulischen Kontext benennen.
- Die Studierenden kennen die distinktiven Merkmale von Wunderkindern, Genies und Savants.
- Die Studierenden können Bezüge zwischen den in der Veranstaltung behandelten Themen herstellen.
- Die Studierenden können die Inhalte der Veranstaltung anhand eigener Praxiserfahrungen theoriegeleitet reflektieren.
- Die Studierenden können die Prinzipien der Messung der Intelligenz anhand von Intelligenztests und können Intelligenztests kritisch hinterfragen.
- Die Studierenden kennen unterschiedliche Definitionen und Modelle der Hochbegabung.
- Die Studierenden können verschiedene Vorgehen zur Identifikation von Hochbegabten nennen und den Zusammenhang zwischen Hochbegabungskonzepten und ihrer diagnostischen Umsetzung beschreiben.
- Die Studierenden können den Begriff Underachievement definieren und die Problematik vom Underachievement im schulischen Kontext benennen.
- Die Studierenden kennen die distinktiven Merkmale von Wunderkindern, Genies und Savants.
- Die Studierenden können Bezüge zwischen den in der Veranstaltung behandelten Themen herstellen.
- Die Studierenden können die Inhalte der Veranstaltung anhand eigener Praxiserfahrungen theoriegeleitet reflektieren.
Examination topics
- Theoretischer Input durch die LV-Leitung
- Bearbeitung und Präsentationen der im Vorfeld gegebenen Aufträge anhand von vorgegebener Literatur durch die Studierende
- Partner- und Gruppenarbeiten
- Diskussionen im Plenum
- Erstellung eines Portfolios zu den im Proseminar bearbeiteten Inhalten
- Bearbeitung und Präsentationen der im Vorfeld gegebenen Aufträge anhand von vorgegebener Literatur durch die Studierende
- Partner- und Gruppenarbeiten
- Diskussionen im Plenum
- Erstellung eines Portfolios zu den im Proseminar bearbeiteten Inhalten
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29
- Intelligenz und Intelligenztests
- Testkritik und Flynn-Effekt
- Multiple Intelligenzen
- Hochbegabungsmodelle
- Langzeitstudien zu Hochbegabung
- Hochbegabungsdiagnostik
- Underachievement
- Förderung von Hochbegabung
- Wunderkinder, Genies, Savants