490010 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2015W)
Progressive Education Concepts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2015 14:00 to We 23.09.2015 14:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Tuesday 13.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Tuesday 20.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Tuesday 27.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Tuesday 03.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Tuesday 10.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Tuesday 17.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Tuesday 24.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar sollen die Grundzüge von unterschiedlichen reformpädagogischen Konzepten vorgestellt werden. Dabei geht es sowohl um die historische Entwicklung, als auch um die Ausformung dieser Konzepte in der heutigen Zeit und Gesellschaft. Ideen der Reformpädagogik werden auch in Verbindung zu den derzeitigen Lehrplänen in Österreich gebracht, um Unterschiede und Ähnlichkeiten deutlich hervortreten zu lassen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle wird beim 1. Termin eingehend erläutert. Es sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
-eine Unterrichtspräsentation (als Gruppenaufgabe)
-eine Reflexion und Besprechung der Unterrichtspräsentation (als Einzelaufgabe)
-eine kurze wissenschaftliche Hausarbeit (als Einzelaufgabe)
-eine Reflexion und Bericht über eine der angebotenen Exkursionen (als Einzelaufgabe)
-laufende Mitarbeit an den Aufgabenstellungen innerhalb der Präsenztermine
-eine Unterrichtspräsentation (als Gruppenaufgabe)
-eine Reflexion und Besprechung der Unterrichtspräsentation (als Einzelaufgabe)
-eine kurze wissenschaftliche Hausarbeit (als Einzelaufgabe)
-eine Reflexion und Bericht über eine der angebotenen Exkursionen (als Einzelaufgabe)
-laufende Mitarbeit an den Aufgabenstellungen innerhalb der Präsenztermine
Minimum requirements and assessment criteria
Die StudentInnen sollen bekannte, wichtige und einflussreiche reformpädagogische Konzepte benennen und voneinander unterscheiden können.
Die StudentInnen sollen reformpädagogische Konzepte in Verbindung mit modernem Unterricht und dessen Lehrplänen analysieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben können.
Die StudentInnen sollen mit der Geschichte der Reformpädagogik vertraut werden.
Die StudentInnen sollen reformpädagogische Konzepte in Verbindung mit modernem Unterricht und dessen Lehrplänen analysieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben können.
Die StudentInnen sollen mit der Geschichte der Reformpädagogik vertraut werden.
Examination topics
Im Seminar werden mündliche und schriftliche Aufgabenstellung einzeln und in Gruppen bearbeitet. Dabei werden Aufgaben während des Seminars und online gelöst werden müssen. Aktive Mitarbeit während des Seminars wird vorausgesetzt. Eine zeitlich beschränkte Aufgabenstellung wird am Ende des Seminars individuell bearbeitet. Reformpädagogische Methoden sind Teil der Seminargestaltung.
Reading list
Ein Reader wird auf Moodle zur Verfügung gestellt -- Attention: There will be at least one text in English!
Weitere Literatur, insbesondere für die Arbeit an den eigenen Aufgaben, kann mit der LV-Leiterin besprochen werden.
Weitere Literatur, insbesondere für die Arbeit an den eigenen Aufgaben, kann mit der LV-Leiterin besprochen werden.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39