Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490010 VO VO Design and Modes of Reflection of Education and Instruction (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 16.05.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 27.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 02.10.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Thursday 28.11.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Lecturers
- Henning Schluß
- Olivia Omoregie (Student Tutor)
- Lisa Ortner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 18.4.2024: Am 2.5.2024 findet von 17-19 Uhr ein Tutorium im HS 34 statt.
Die Vorlesung am 7.3. entfällt wegen einer Tagungsteilnahme.
Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung für die Prüfung nicht an der Prüfung teilnehmen können!
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
MC45 min
Minimum requirements and assessment criteria
from 50% 4
from 63% 3
from 75% 2
from 87% 1
from 63% 3
from 75% 2
from 87% 1
Examination topics
texts from the lecture
Reading list
In der Vorlesung werden zuerst die Herausforderungen für die Pädagogik durch die Klimakrise skizziert (IPCC, Texte des Vortragenden zum Thema) und vor diesem Hintergrund wesentliche Debatten rekonstruiert, die die Schul- und Unterrichtsgeschichte geprägt und in ihren Mustern bis heute in der Schule nachvollziehbar sind. Bei der Auswahl der Debatten/Texte haben Sie als Studierende eine Mitentscheidungsmöglichkeit. Zu den Textgrundlagen der Debatten gehören: Schuldiskussionen am Beginn der Neuzeit: Luthers Ratsherrenschrift und Comenius Schul-Konzept; die Diskussion über den Ort und die Art und Weise des Unterrichts für die die Schulordnung von Maria Theresia und das Unterrichtskonzept Pestalozzis stehen, die Debatte um das Erziehungsziel Bürger oder Mensch, die mit Rousseaus Emile und der Diskussion der Philanthrophen im Revisionswerk rekonstruiert wird, die Frage, wie viel Einfluss der Staat auf die Schule nehmen soll und darf, die mit einer fiktiven Debatte zwischen einer frühen und einer späten Position W. v. Humboldts rekonstruiert wird, die Frage, ob und wie die Staatlichkeit der Schule jedoch normativ die Zöglinge ins Gemeinwasesen einordnen oder individuell befähigen muss, wie die Debatte zwischen den Stiehlschen Regulativen und der Diesterwegschen Opposition zeigt, wie viel Indoktrination in der Schule unvermeidlich ist und wie sie zur Freiheit führen kann, die mit Texten von Mollenhauer und Zinnecker nachvollzogen wird, bishin zur aktuellen Debatte um die Kompetenzorientierung und die Aufgabe der Schule in Bezug auf Grund- oder Allgemeinbildung, die mit einer Diskussion zwischen Tenorth und Koch nachvollzogen wird. Darüber hinaus können auch Texte gewählt werden, die das Theorie - Praxis Verhältnis in der Pädagogik, oder die Neutralitätspflicht in Schule und Unterricht gegen Plädoqers für Emotionales Lernen und Engagement thematisieren.
Association in the course directory
Last modified: Th 12.09.2024 12:47
It is a lecture that offers students the opportunity to participate. These range from participation in the debates discussed in the lecture to the offer of a tutorial.