Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490011 VO Educational Theory and Social Criticism (2014S)
Labels
Anmeldung zur Vorlesung im UNIVIS ohne Punktvergabe.Diese einstündige Vorlesung findet in der ersten Semesterhälfte ZWEIstündig teil-geblockt statt.1. Prüfungstermin: MI 21.05.2014 16.45-17.30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 28.04.2014, 10:00 Uhr bis 19.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 21.05.2014, 10:00 Uhr möglich.2. Prüfungstermin:MI 21.05.2014 17.30-18.15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 28.04.2014, 10:00 Uhr bis 19.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 21.05.2014, 10:00 Uhr möglich.3. Prüfungstermin: MI 28.05.2014 16.45-17.30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 05.05.2014, 10:00 Uhr bis 26.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 28.05.2014, 10:00 Uhr möglich.4. Prüfungstermin: MI 28.05.2014 17.30-18.15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 05.05.2014, 10:00 Uhr bis 26.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 28.05.2014, 10:00 Uhr möglich.5. Prüfungstermin: MI 11.06.2014 16.45-17.30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 16.05.2014, 10:00 Uhr bis 06.06.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 11.06.2014, 10:00 Uhr möglich.6. Prüfungstermin: MI 11.06.2014 17.30-18.15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 16.05.2014, 10:00 Uhr bis 06.06.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 11.06.2014, 10:00 Uhr möglich.
Anmeldungen sind von 28.04.2014, 10:00 Uhr bis 19.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 21.05.2014, 10:00 Uhr möglich.2. Prüfungstermin:MI 21.05.2014 17.30-18.15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 28.04.2014, 10:00 Uhr bis 19.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 21.05.2014, 10:00 Uhr möglich.3. Prüfungstermin: MI 28.05.2014 16.45-17.30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 05.05.2014, 10:00 Uhr bis 26.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 28.05.2014, 10:00 Uhr möglich.4. Prüfungstermin: MI 28.05.2014 17.30-18.15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 05.05.2014, 10:00 Uhr bis 26.05.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 28.05.2014, 10:00 Uhr möglich.5. Prüfungstermin: MI 11.06.2014 16.45-17.30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 16.05.2014, 10:00 Uhr bis 06.06.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 11.06.2014, 10:00 Uhr möglich.6. Prüfungstermin: MI 11.06.2014 17.30-18.15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 16.05.2014, 10:00 Uhr bis 06.06.2014, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 11.06.2014, 10:00 Uhr möglich.
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 21.05.2014 16:45 - 17:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 21.05.2014 17:30 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 28.05.2014 16:45 - 17:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 28.05.2014 17:30 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 11.06.2014 16:45 - 17:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 11.06.2014 17:30 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine einstündige schriftliche Prüfung mit vier stichwortartig zu beantwortenden Fragen
Minimum requirements and assessment criteria
- Befähigung zu einer kritisch-reflexiven Position gegenüber dem Spannungsverhältnis "Systemzwang uns Selbstbestimmung"
- Kenntnis der Faktoren und Prozesse von schulischer Bildung und außerschulischer Sozialisation
- Reflexion der Begriffe "Allgemeinbildung", Individualisierung, Chancengleichheit,¿..soziale und schulische Segregation
- Kenntnis der Faktoren und Prozesse von schulischer Bildung und außerschulischer Sozialisation
- Reflexion der Begriffe "Allgemeinbildung", Individualisierung, Chancengleichheit,¿..soziale und schulische Segregation
Examination topics
- Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters
- Kleingruppen-Diskussionen
- Individuelle Auseinandersetzung mit Handouts (Texte, Tabellen)
- Kleingruppen-Diskussionen
- Individuelle Auseinandersetzung mit Handouts (Texte, Tabellen)
Reading list
Literaturverweise während des Vorlesung
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Bin ich für den Lehrberuf geeignet? Welchen Status habe ich mit meinen Fächern an einer AHS oder BHS? Mit welchen schulpolitischen Makro- und Mikroproblemen muss ich während meiner Berufskarriere rechnen? Wie steht es in Österreich um das globale Problem der Gesamtschule? Sodann beschäftigt sich die Vorlesung mit dem Spannungsverhältnis von institutionalisierter/schulischer Bildung und außerschulischer Sozialisation
- Allgemeinbildung in einer postmodernen Gesellschaft
- den Schlüsselbegriffen des gegenwärtigen Bildungsdiskurses: Allgemeinbildung, Kompetenzen Qualifikation, Individualisierung, Standards, Lebenslanges Lernen, Chancengerechtigkeit,¿.u.a.