490011 VU Inclusive Schooling and Diversity (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die persönliche Anwesenheit wird an den ersten beiden Terminen überprüft. Studierende, die sich nicht in die Liste eintragen, werden von der Veranstaltung abgemeldet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 10:00 to Mo 24.09.2018 12:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 11:30 to Fr 12.10.2018 12:00
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 450 participants
Language: German
Lecturers
- Gertraud Kremsner
- Philipp Ennser (Student Tutor)
- Alexandra Gutschik (Student Tutor)
- Yvonne-Jennifer Parg (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 25.10. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 08.11. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 22.11. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 29.11. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 06.12. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 13.12. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 10.01. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 17.01. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 24.01. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 31.01. 15:00 - 18:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Auf Grundlage der in den bisherigen Modulen erworbenen Grundkenntnisse wird in dieser LV erarbeitet, welche Herausforderungen sich für Schule bzw. Schulgemeinschaft im Kontext einer vielfältigen Lehrer*innen und insbesondere Schüler*innen-Zusammensetzung ergeben (können). Vielfalt (Heterogenität) wird dabei sowohl begrifflich wie auch empirisch als Chance gelingender schulischer Bildung verstanden. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Erfordernisse pädagogischen Handelns, die sich aus der Heterogenität der Schüler*innenschaft ergeben (u.a. bzgl. Sprache, Geschlecht, Herkunft). Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation so genannter "gesellschaftlicher Anderer" gelegt. Hierzu gehören insbesondere Schüler*innen mit Behinderungen. Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls, dass inklusive Pädagogik immer auch Schulentwicklung ist, die auf einen immer wieder zu erneuernden evidenzbasierten Umgang mit diesen Rahmenbedingungen in Unterricht und Schulalltag abzielt.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei der der Unterrichtsstoff über uStream zur Verfügung gestellt wird. Themenbezogene Fragestellungen müssen über Diskussionsforen bearbeitet werden. Die Prüfungsnote errechnet sich über die Bewertung der fortlaufenden individuellen Leistungen in der Lernplattform Moodle sowie durch die schriftliche Leistung im Zuge der zu absolvierenden Prüfungen, die an zwei Zeitpunkten im Semester stattfinden werden
Minimum requirements and assessment criteria
Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte der möglichen Punktzahl aus den Bewertungen der Prüfung und der Diskussion von Fragen in den Onlineforen erreicht wird.ACHTUNG: Bei dieser LV handelt es sich um eine prüfungsimmanente LV, bei der einige Teilleistungen auch außerhalb der LV-Zeit zu erbringen sind. Es wird darum ersucht, dies bei der Planung des Semesters zu berücksichtigen.
Examination topics
Die Veranstaltung bezieht sich insbesondere auf 4 relevante Dimensionen der Heterogenität: soziale Ungleichheit, Gender, Flucht- bzw. Migrationshintergrund und Behinderung. Es stehen daher Theorien zur Bildungsgerechtigkeit, zur sozioökonomischen und geschlechterbedingten Heterogenität, zu Migration und zu Behinderungen im Kontext schulischer Pädagogik im Zentrum der Veranstaltung. Die empirischen Bezüge ihrer Aufarbeitung fokussieren auf Problemlagen der Sekundarstufe.
Reading list
Literatur:
Greenstein, Anat (2016): Radical Inclusive Education. Disability, teaching and struggles for liberation. London & New York: RoutledgeBohl, Thorsten; Budde, Jürgen & Rieger-Ladich, Jürgen (2017) (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (utb)Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Band 3. Baltmannsweiler: Schneider.Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2. überarb. Aufl., München, Basel: Reinhardt (UTB)
Greenstein, Anat (2016): Radical Inclusive Education. Disability, teaching and struggles for liberation. London & New York: RoutledgeBohl, Thorsten; Budde, Jürgen & Rieger-Ladich, Jürgen (2017) (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (utb)Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Band 3. Baltmannsweiler: Schneider.Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2. überarb. Aufl., München, Basel: Reinhardt (UTB)
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39